Täglich wird uns eingeredet, dass wir drauf achten sollten, wie es „Deutschland“ gerade geht und unser Schicksal davon abhängt, wie „unser“ Land im Vergleich zu anderen dasteht. Und scheinbar jede*r hat ne genaue Vorstellung davon, wer oder was deutsch ist und wer oder was nicht dazugehört. Doch was haben wir wirklich davon, wenn eine Fußballmannschaft in schwarz-rot-gold den WM-Titel holt oder die Bundeswehr über Syrien fliegt?
Dass diese nationalistische Ideologie wirkt und tief in der Mitte der Gesellschaft verwurzelt ist, zeigt sich in Zeiten, in denen die AfD große Wahlerfolge feiert und Brandanschläge auf Unterkünfte für Geflüchtete zum Alltag geworden sind. Es zeigt sich ein „Extremismus der Mitte“, der im dominanten Diskurs der bürgerlichen Gesellschaft verharmlost oder gänzlich abgestritten wird. Denn die nationalistische Ideologie propagiert einen Zustand des friedlichen und ausgewogenen Zusammenlebens, das erst durch die Abgrenzung nach Außen und die Unterscheidung von „Deutschem“ und „Undeutschem“ möglich sei.
Im Rahmen der Winterschule setzen wir uns mit verschiedenen Elementen dieser nationalistischen Ideologie auseinander. Wir wollen den alltäglichen Rassismus, den alltäglichen Sexismus und weitere Unterdrückungverhältnisse, denen Menschen in unserer Gesellschaft ausgesetzt sind und die für die nationalistische Ideologie grundlegend sind thematisieren und in einen Zusammenhang mit der sog. „Mitte der Gesellschaft“ bringen.
Nationalstaaten in Konkurrenz auf dem Weltmarkt, ihre Interessen sind nicht die ihrer Bevölkerungsmehrheiten Nationalistische Ideologie wirkt Identifikation mit der Nation und der nationale Konsens
Was bedeutet denn eigentlich Winterschule?
Über 100 Menschen, die Du vielleicht sogar noch vom IFM-Camp, aus ganz Deutschland bilden sich fort und nutzen die vier Tage. In den ersten zwei Tagen gibt es meist inhaltliche Workshop, während du in den Tagen danach praktische Dinge tuen kannst. Dabei gibt es jeden Tag Party und eine fulminante Sylvesterparty. Es lohnt sich also vorbei zu kommen und die Tage zu nutzen.
Wir werden am 28.Dezember gemeinsam starten in Köln und am 1.Januar auch gemeinsam nach Hause kommen. Meldet Euch an!
Wann: 28.12.2016 bis 01.01.2017
Wo: Salvador-Allende-Haus in Oer-Erkenschwick
Kosten: 25,- €
Wir freuen uns auf deine Anmeldung.