Werde Helfer_in

Hast du Lust auf linke Jugendarbeit?
Bei den Falken organisieren sich Kinder und Jugendliche nach ihren Interessen. Sie entscheiden gemeinsam, worauf sie Lust haben; planen, was passieren soll und schauen zwischendurch, was beim nächsten Mal anders gemacht wird.

Dabei werden sie von unseren Helfer_innen unterstützt. Wir nennen unsere Teamenden bewusst nicht Leiter_innen. Sie sollen den Gruppen nicht sagen, wo es lang geht. Sie helfen Entscheidungen zu treffen, Konflikte auszutragen und sich wieder zu versöhnen. Außerdem bereiten sie Angebote vor und behalten einen Überblick etwa über rechtliches, Prävention sexualisierter Gewalt oder andere etwas kompliziertere Geschichten.

Erziehung ist nie neutral. Als politischer Kinder- und Jugendverband wollen wir Kinder zu Freiheit, Gleichheit und Solidarität erziehen. Wir kritisieren, was uns stört – an der Gesellschaft und ganz konkret in unserem Umfeld.

Gemeinsam wollen wir die Welt verstehen und verändern. Das geht nicht allein, sondern nur als Teil einer Gruppe. Auch unsere Helfer_innen sind Teil eines Kollektivs, das sich gegenseitig unterstützt und berät. Sie sind entsprechend geschult, haben einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert und wir haben einen Blick in’s Führungszeugnis geworfen.

Die Gruppenhelfer_innen-Schulung kann man in der Regel mit 15 Jahren machen. Meistens machen wir die beim SBZ in Oer-Erkenschwik, aber auch andere Gliederungen bieten welche an – vielleicht hast du ja auch schon Juleica.

Wenn du Lust hast aktiv zu werden oder noch Fragen offen sind, sag gern im Büro Bescheid, zB. unter jubi@falken-koeln.de oder ruf kurz durch.
Wir freuen uns auf dich!

Pfingstfahrt nach Frankfurt

Auf unserer Pfingstfahrt versuchen wir uns ein genaueres Bild vom Kapitalismus zu machen – auch vom Finanzsektor. Dafür fahren wir nach Frankfurt am Main, die europäische Bankenmetropole. Fragen sind: Was ist eigentlich Kapitalismus? Braucht dieser einen Finanzsektor? Kann Marx da was sinnvolles zu sagen? Und wie wird man dabei nicht persönlich? Oder sogar antisemitisch? Wir wollen verstehen, wie die Gesellschaft funktioniert und nicht einzelnen die Schuld geben.

Neben inhaltlichen Inputs und Diskussionen wollen wir uns natürlich auch die Stadt anschauen. Wir wollen Freizeit haben, abhängen und worauf wir sonst noch Lust haben. Was das ist, entscheiden wir wie immer gemeinsam.

Die Unterbringung erfolgt in gemischt-geschlechtlichen Mehrbett-Zimmern. Wir reisen gemeinsam aus Köln an. Der Teilnahmebeitrag sind 50€ – wegen knapper Kasse soll aber keiner zu Hause bleiben. Für Jugendliche ab 15 Jahren.

Blomberg: Antifaschistisches Gedenkcamp

Nachdem unser antifaschistisches Gedenkcamp 2021 bedingt durch die Pandemie kurzfristig verschoben werden musste, werden wir es in diesem Jahr vom 25.5.-29.5. auf dem Zeltplatz in Blomberg durchführen.

Der Kampf gegen rechten Terror nimmt eine wichtige Rolle in unserer politischen Arbeit ein. Wir wollen uns mit diesem Camp den Raum und die Zeit nehmen, die inhaltliche Auseinandersetzung mit rechtem Terror und unserer antifaschistischen Gedenkarbeit zu vertiefen und sowohl pädagogische wie politische Perspektiven zu entwickeln. Wir wollen das an einem Ort tun, der wie kein anderer für die Praxis unserer sozialistischen Kinder- und Jugendverbandsarbeit steht: dem Zeltlager.

Wir werden gemeinsam lernen, diskutieren, analysieren, aber auch als Gemeinschaft zusammenkommen und die Solidarität feiern, die unsere antifaschistische Arbeit auszeichnet.

Wir reisen gemeinsam aus Köln an, der Teilnahmebeitrag beträgt 25€.
Bitte meldet euch so schnell wie möglich an, spätestens jedoch bis zum 14.04.22.

Common Ground

Wir fahren zum Internationalen Falkenzeltlager in den Midlands in England! Und ganz viele Gruppen des International Falcon Movement – unsere internationalen Schwesterorganisationen – tun das auch.

Dort werden wir mit mehreren Tausend anderen Kindern und Jugendlichen zwei Wochen lang zelten, am Lagerfeuer sitzen, Sachen bauen, Stockbrot machen, chillen, feiern, singen, an Workshops teilnehmen und vieles mehr. Es wird viel Möglichkeit geben, Leute aus aller Welt kennenzulernen. Wir achten aber auch darauf, dass auch Leute gut mitkommen, die bloß deutsch sprechen.

Wie immer bei den Falken organisieren wir uns nach unseren Interessen: Wir entscheiden selbst, was wir tun wollen und regeln zusammen, was alle betrifft. Demokratie und Selbstorganisation sind für uns keine hohlen Phrasen!

Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche ab 15 Jahren fahren gemeinsam aus Köln, haben vor Ort aber jeweils eigenes Programm und eigene Zeltdörfer, in denen das tägliche Leben organisiert und gestaltet wird.

Ausgangspunkt ist immer die eigene Zeltgruppe (auch wenn man individuell am Programm teilnehmen kann). Hier wird gemeinsam übernachtet, Pläne für den nächsten Tag werden geschmiedet und Verbesserungsvorschläge überlegt. Die Belegung erfolgt gemischt-geschlechtlich.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 300 €. Niemand soll aber zu Hause bleiben, weil Geld knapp ist. Sagt uns dann gern Bescheid, gemeinsam finden wir eine Lösung.

WICHTIG: Weil Großbrittanien aus der EU ausgetreten ist, braucht ihr als EU-Bürger_innen einen Reisepass, ohne EU-Bürgerschaft sogar ein Visum.
Checkt außerdem, ob eure Krankenversicherung auch in England gilt.
Wir beraten euch da gern.

Spielplatzfest – Wir sind der spingende Punkt!

Wir machen ein riesen Kinderfest im Bürgerpark Mülheim!

Mit dabei ist ein buntes Kinderprogramm: Wir haben jede Menge Bastelspaß, eine Hüpfburg und andere tolle Mitmachangebote am Start. Essen & Trinken gibt es gegen Spende.

Ein paar inhaltliche Sachen haben wir auch im Gepäck: Du kannst dich über Kinderrechte informieren oder was anderes tolles lernen. Ganz wie du magst!

Außerdem wollen wir hören, was für dich wichtig ist: Was brauchst du für ein gutes Leben? Was ärgert dich und soll anders werden? Im Mai ist Landtagswahl, und unsere Forderungen wollen wir den Politker_innen zeigen:

Wir sind laut und wir sind wichtig – wir sind der springende Punkt!

8. März – feministischer Kampftag

Der 8. März ist der feministische Kampftag. Wir werden aktiv gegen Sexismus und Patriachat!

Am 8. März ist eine Demo in Köln, zu der wir hingehen. Triff uns bei den roten Falkenfahnen. Treffpunkt ist 17 Uhr am Ebertplatz. Am 6. März um 15 Uhr gibt es zur Vorbereitung ein Basteltreffen in der Botti

Das Kritische Männlichkeitsplenum organisiert am 8.März ab 10 Uhr eine Kinderbetreuung in der Bottmühle. So haben auch Mütter die Hände frei für politische Aktionen. Am 6. März gibt es ab 15 Uhr die Möglichkeit, die pädagogischen Helfenden kennenzulernen. Kinder können dazu mitgebracht werden.

Falken auf Burg Monschau

Über das Pfingstwochenende fahren wir gemeinsam auf eine richtige Burg!

Dort sind wir mit Vollverpflegung untergebracht. Wir haben genug Zeit dort alles zu entdecken. Außerdem haben wir Workshops zum Thema Widerstand dabei, etwa Fridays for Future, Gewerkschaften und auch unserem Verband, den Falken.

Zusätzlich können wir entscheiden, ob wir Schwimmen gehen, eine Senfmühle, die nähere Umgebung oder Aachen anschauen wollen. Und Neigungsgruppen-Material zum basteln, malen, filzen, spielen und eine Hand voll Filme sind natürlich auch am Start.

Die Unterbringung erfolgt in gemischtgeschlechtlichen Mehrbett-Zimmern. Gemeinsame Anreise aus Köln. Vom 03.-06.06.2022.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 50€. Niemand soll aber zu Hause bleiben müssen, weil Geld knapp ist. Sagt dann gern im Büro bescheid, gemeinsam finden wir eine Lösung!

Seminar: Solidarisch trainieren

„Risikoarme selbstorganisierte Kampfsport-  und Selbstbehauptungstrainings“

Gemeinsam boxen und kicken, stark sein, sich selbst verteidigen, Sensibilisierung für Grenzen von sich und dem Gegenüber – mit Selbstbehauptungs- und Kampfsporttrainings kann dies gelernt werden. Seit einiger Zeit finden solche Angebote auch in Jugendverbänden statt – wie bei uns Falken.

Im Gegensatz zu regulären Kampfsportgyms wie Boxclubs oder Karateschulen gibt es jedoch einige Unterschiede. Da nicht auf Wettbewerbe hingearbeitet wird, gibt es meist keine festen Regeln. Der Leistungsgedanke steht nicht im Vordergrund, sondern der Freizeit- und Spaßaspekt. Auch sind die Trainer_innen oft Laien – zumindest was den sportlichen Aspekt betrifft.

Wie gelingt es, dass alle trotz unterschiedlicher Fähigkeiten und Kenntnisse Spaß haben und etwas lernen? Worauf muss geachtet werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren? Wie können neue Leute befähigt werden, Einheiten anzuleiten? Was sind erprobte Übungen?

Mit diesen Fragen wollen wir uns in einem ersten Wochenendseminar beschäftigen. Hierfür haben wir jemanden gefunden, der selbst Jugendverbandler, Kampfsportler und ausgebildeter Pädagoge ist. Folgeveranstaltungen sind geplant.

Wo: Florastr. 95 in Nippes
Wann: 25.-27.03.22
Wer: Alle, die jetzt bereits oder in Zukunft Einheiten mit anleiten wollen.

Buchstunde 6

„Der Junge auf der Holzkiste“ von Leon Leyson

Leib Lezjon stammt von einem Bauernhof aus Polen. Leib und seine Familie werden von dem Nazi- Regime in ein Konzentrationslager verschleppt. Seine Familie und er versuchen zu überleben und ihren Alltag dort irgendwie erträglich zu gestalten.

Als Ausweg bietet sich Arbeit in der Emailewarenfabrik von Herrn Schindler an. Leib soll dort auch eine Beschäftigung bekommen um sicher zu sein. Denn alle Juden die bei Herrn Schindler arbeiten sind sicherer.

Leib ist allerdings erst 13 Jahre alt und sehr klein für sein Alter. Daher muss Leib auf einer Holzkiste stehen um seine Maschine zu bedienen. Leib wird „Der Junge auf der Holzkiste“ genannt und bleibt so auch Herrn Schindler in Erinnerung.

Das Buch ist ein Zeitzeugenbericht. Heute wird Leib Lezjon Leon Leyson genannt. Der Autor Leon Leyson hat die Erfahrungen im Buch damals selber erlebt.

Das Buch ist für 12-15 Jahre empfohlen.

Winterbasteln

Egal ob du Weihnachten feierst oder nicht – zum Ende des Jahres machen wir es uns in der Botti gemütlich, trinken einen Kinderpunsch und basteln was das Zeug hält.

Strohsterne stehen auf dem Programm, Plätzchen backen, Karten basteln und vieles mehr.

Wir haben gemeinsam eine gute Zeit und vielleicht hören wir auch die passende Musik dazu!

Wann: 18.12.21 15 Uhr.
Wo: Bottmühle (Severinswall 32).
Wer: Kinder von 6 bis 14 Jahren.
Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben.