Wüstentage: Organisierung und Organisation

Vom 25.11. bis 2.12.22 bilden wir im Naturfreundehaus Kalk eine WG auf Zeit. Wir essen gemeinsam, übernachten dort und haben jeden Abend cooles Abendprogramm. Am Wochenende ist den ganzen Tag etwas geplant. Morgens brechen alle auf in die Schule, Uni und Betrieb. Wenn sie frei haben, kommen sie zurück. Dieses Format heißt Wüstentage und Falken in anderen Städten, aber auch andere (Jugend-)Verbände haben damit gute Erfahrungen gemacht. Und wir probieren das jetzt auch!

Inhaltlich beschäftigen wir uns mit Fragen rund um Organisation und Organisierung. Als Falken finden wir nicht bloß für uns allein, dass an dieser Gesellschaft einiges verbessert werden kann. Wir schließen uns zusammen, um gemeinsam die Welt zu verstehen und zu verändern. So viel ist klar.

Doch wie kann man sich eigentlich organisieren? Zu Beginn linker Bewegungen waren das vorallem Partei, Gewerkschaften und Genossenschaften. In den 70ern kamen spontanere Politgruppen, Basisinitiativen und autonome Strukturen auf. Heute scheint ein wichtiger Kristallisationspunkt Social Media zu sein.
Wir schauen uns an, was die Gründe sind, sich so oder so zu organisieren. Was ist für uns hilfreich und sinnvoll?
Um die Welt zu verändern, muss man viele sein. Dieses mehr werden, die Aktivierung und Einbindung von neuen Leuten nennt sich Organisierung. Bei den Wüstentagen schauen wir, wie das in der Praxis abläuft, etwa bei gewerkschaftlichen Kämpfen. Wir gucken, an welchen Stellen wir so etwas schon machen und wo wir das ausbauen wollen. Und nicht zuletzt probieren wir auch praktisch miteinander aus, wie man gut zu politischen Themen ins Gespräch kommt.

Weil alle ja den Tag über schon in Schule, Uni und Betrieb einiges zu tun hatten, haben wir auch genug Freizeit eingeplant, um sich zu erholen und Dinge zu erledigen. Und entspanntere Programmpunkte wie ein Konzert, Lagerfeuer und Kickboxen werden ebenfalls angeboten.

Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Bitte meldet euch aber schnell an, wenn ihr mit dabei sein wollt – wegen der Schlafsituation gibt es nur begrenzte Plätze!

Kritische Orientierungswoche: FLINTA-Kneipe und Antikap-Methodenordner

In den ersten Semesterwochen gibt es häufig Orientierungswochen, wo neue Studis alles gezeigt bekommen, was sie brauchen um sich zurechtzufinden.

Diesen Winter gibt es wieder KOrK – kritische Orientierungswoche Köln. Hier geht es um linke Orte, kritische Wissenschaft und politische Gruppen (mehr Infos: https://www.instagram.com/korkoeln/).

Wir beteiligen uns dies Jahr an der KOrK mit zwei Veranstaltungen. Wir freuen uns auf viele neue Gesichter und ein entspanntes Kennenlernen.

Am Montag (17.10 18 Uhr) stellen wir unseren Methodenordner „Antikapitalistische Pädagogik“ vor und zeigen daran, wie politische Bildung und Selbstorganisation zusammengehen können.

Beide Veranstaltungen sind in der Bottmühle (Severinswall 32, Köln) und offen auch für Nicht-Studis.

Am Samstag (22.10. 19 Uhr) schmeißen wir ne FLINTA-Kneipe mit feministischem Pubquiz. Die Kneipe ist für Frauen, Lesben, Nicht-Binäre, Trans- und Agender-Personen – also alle, die nicht vom Patriachat profitieren. Meint verkürzt: Keine Typen. Das Quiz startet um 20 Uhr.

Organisiert Euch!

Der Kampf für ein befreites Leben für alle funktioniert nicht allein. Nur gemeinsam können wir die Herrschaftsverhältnisse verändern! Dafür müssen wir uns organisieren – gemeinsam politische Strategien entwickeln, Aktionen planen, voneinander lernen, Wissen festhalten.

Vom 18. bis 20. November bietet der Bundesverband drei Seminare an, bei denen wir genau das machen.

Das Organisiert Euch! richtet sich an alle Vorstände und Funktionär*innen, die mit ihrer Arbeit die Grundlage für effektive und erfolgreiche politische Arbeit im Verband legen. Wir stellen uns gemeinsam den Herausforderungen der Vorstandsarbeit nach zwei Jahren Corona. Wie kurbeln wir das Verbandsleben wieder an, was können wir als Jugendverband eigentlich alles auf die Beine stellen? Es wird Austauschrunden und Workshops für Helfer*innen geben, in denen wir uns z. B. zu Strategien der Vermittlung von Wissen und Sprachfertigkeit, zu feministischer Mädchenarbeit sowie zu praktischer Hilfe, die Gliederungen angesichts steigender Preise im Winter leisten können, austauschen.

Das Verbandseinsteiger*innenseminar bietet eine ultimative Einführung in den Verband, in die Geschichte, die Themen und die politisch-pädagogischen Ansätze der Falken. Neben einem kurzen Überblick über die Strukturen und Gremien des Verbandes sollen der Austausch mit anderen Genoss*innen, Unterstützungsangebote für die Arbeit vor Ort und Einführungsworkshops im Vordergrund stehen.

Das Seminar „Kassen- und Geschäftsführung“ richtet sich an Mitglieder aus Vorständen und Kontrollkommissionen und an Bildungsreferent*innen, die auch mit administrativen und finanziellen Angelegenheiten betraut sind. In diesem Jahr geben wir in unterschiedlichen Workshops und Modulen einen Überblick über die Themen, die in diesem Bereich für unsere Verbandsarbeit wichtig sind.

Die Seminare finden im Salvador-Allende-Haus in Oer-Erkenschwick statt – vom 18.-20.11.22.
Wir reisen gemeinsam aus Köln an – egal an welchem der drei Seminare ihr teilnehmt.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 25 €, Fahrtkosten übernehmen wir.
Anmeldefrist: 30.10.22.

Queerkunst: Hero*ine’s on the streets

Queerfeministischer Kunstworkshop mit Neola Art Projects e.V.
15.10.2022 und 16.10.2022

Wir, Andrea und Hamide von Neola Art Projects e.V., laden herzlich zu einem 2-tägigen Kunstworkshop zum Thema Queerfeminismus ein.
Gemeinsam wollen wir in eine künstlerische Auseinandersetzung kommen, in dem Du Deinen Weg findest, Dich kreativ auszudrücken, was für Dich Queerfeminismus ist.
Der erste Teil des Workshops beginnt mit einem Input von einer externen Referentin, die uns in das Thema Queerfeminismus einführt.
Weiterführend widmen wir uns dem kreativen Prozess. Dabei stehen Dir unterschiedliche Materialien zur Verfügung, die Du für Deine künstlerische Gestaltung frei nutzen darfst. Anschließend machen wir uns auf den Weg nach draußen, auf die Straßen, wo wir unsere Kunstwerke als urbane Intervention installieren.
Als feierlichen Abschluss werden wir die entstandenen Werke im ku: Raum für queerfeministische Dominanz ausstellen, mit einem weiteren Kooperationspartner Kaos GL einen Talk durchführen und uns letztlich gebürtig selbst feiern.

Die Teilnehmenden* Zahl ist begrenzt auf maximal 15 Personen. Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltungsort: Bottmühle (Severinswall 32, Köln).
Anmeldung unter falken-koeln.de/queerkunst

RoFa & Radikal 22

Meldet euch jetzt an zum RoFa und Radikal 2022!

Das RoFa & Radikal ist ein Seminar für Kinder zwischen elf und 15 Jahren, das vom Bundes-F-Ring ausgerichtet wird. Es findet vom 30. September bis 3. Oktober im Salvador-Allende-Haus in Oer-Erkenschwick in Nordrhein-Westfalen statt. Es wird Workshops, Neigungsgruppen, eine Nachtwanderung, eine Party und Vernetzungstreffen für Helfer*innen geben.

Wir reisen gemeinsam aus Köln an und haben mindestens zwei Helfer*innen aus Köln am Start.

Teilnahmebeitrag: 30 €. Fehlende Kohle soll aber niemand ausschließen. Meldet euch im Büro, falls ihr Unterstützung wollt!

Altfalkentreffen

Alle zum Altfalkentreffen!

Einmal im Jahr kommen alle in die Botti. Nicht nur die Jugendlichen wie sonst – sondern auch die, die hier früher am Start waren und sich heute dem Verband verbunden fühlen.

Es gibt lecker Kölsch, ob wir grillen oder frittieren wird noch entschieden. Wir bemühen uns um Lagerfeuer und Arbeiter_innenlieder. Geschichten von früher sind herzlich willkommen.

Am Freitag, den 19.08.22 um 18 Uhr. Junge Leute können gern schon früher kommen.

Werde Helfer_in

Hast du Lust auf linke Jugendarbeit?
Bei den Falken organisieren sich Kinder und Jugendliche nach ihren Interessen. Sie entscheiden gemeinsam, worauf sie Lust haben; planen, was passieren soll und schauen zwischendurch, was beim nächsten Mal anders gemacht wird.

Dabei werden sie von unseren Helfer_innen unterstützt. Wir nennen unsere Teamenden bewusst nicht Leiter_innen. Sie sollen den Gruppen nicht sagen, wo es lang geht. Sie helfen Entscheidungen zu treffen, Konflikte auszutragen und sich wieder zu versöhnen. Außerdem bereiten sie Angebote vor und behalten einen Überblick etwa über rechtliches, Prävention sexualisierter Gewalt oder andere etwas kompliziertere Geschichten.

Erziehung ist nie neutral. Als politischer Kinder- und Jugendverband wollen wir Kinder zu Freiheit, Gleichheit und Solidarität erziehen. Wir kritisieren, was uns stört – an der Gesellschaft und ganz konkret in unserem Umfeld.

Gemeinsam wollen wir die Welt verstehen und verändern. Das geht nicht allein, sondern nur als Teil einer Gruppe. Auch unsere Helfer_innen sind Teil eines Kollektivs, das sich gegenseitig unterstützt und berät. Sie sind entsprechend geschult, haben einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert und wir haben einen Blick in’s Führungszeugnis geworfen.

Die Gruppenhelfer_innen-Schulung kann man in der Regel mit 15 Jahren machen. Meistens machen wir die beim SBZ in Oer-Erkenschwik, aber auch andere Gliederungen bieten welche an – vielleicht hast du ja auch schon Juleica.

Wenn du Lust hast aktiv zu werden oder noch Fragen offen sind, sag gern im Büro Bescheid, zB. unter jubi@falken-koeln.de oder ruf kurz durch.
Wir freuen uns auf dich!

Pfingstfahrt nach Frankfurt

Auf unserer Pfingstfahrt versuchen wir uns ein genaueres Bild vom Kapitalismus zu machen – auch vom Finanzsektor. Dafür fahren wir nach Frankfurt am Main, die europäische Bankenmetropole. Fragen sind: Was ist eigentlich Kapitalismus? Braucht dieser einen Finanzsektor? Kann Marx da was sinnvolles zu sagen? Und wie wird man dabei nicht persönlich? Oder sogar antisemitisch? Wir wollen verstehen, wie die Gesellschaft funktioniert und nicht einzelnen die Schuld geben.

Neben inhaltlichen Inputs und Diskussionen wollen wir uns natürlich auch die Stadt anschauen. Wir wollen Freizeit haben, abhängen und worauf wir sonst noch Lust haben. Was das ist, entscheiden wir wie immer gemeinsam.

Die Unterbringung erfolgt in gemischt-geschlechtlichen Mehrbett-Zimmern. Wir reisen gemeinsam aus Köln an. Der Teilnahmebeitrag sind 50€ – wegen knapper Kasse soll aber keiner zu Hause bleiben. Für Jugendliche ab 15 Jahren.

Blomberg: Antifaschistisches Gedenkcamp

Nachdem unser antifaschistisches Gedenkcamp 2021 bedingt durch die Pandemie kurzfristig verschoben werden musste, werden wir es in diesem Jahr vom 25.5.-29.5. auf dem Zeltplatz in Blomberg durchführen.

Der Kampf gegen rechten Terror nimmt eine wichtige Rolle in unserer politischen Arbeit ein. Wir wollen uns mit diesem Camp den Raum und die Zeit nehmen, die inhaltliche Auseinandersetzung mit rechtem Terror und unserer antifaschistischen Gedenkarbeit zu vertiefen und sowohl pädagogische wie politische Perspektiven zu entwickeln. Wir wollen das an einem Ort tun, der wie kein anderer für die Praxis unserer sozialistischen Kinder- und Jugendverbandsarbeit steht: dem Zeltlager.

Wir werden gemeinsam lernen, diskutieren, analysieren, aber auch als Gemeinschaft zusammenkommen und die Solidarität feiern, die unsere antifaschistische Arbeit auszeichnet.

Wir reisen gemeinsam aus Köln an, der Teilnahmebeitrag beträgt 25€.
Bitte meldet euch so schnell wie möglich an, spätestens jedoch bis zum 14.04.22.

Common Ground

Wir fahren zum Internationalen Falkenzeltlager in den Midlands in England! Und ganz viele Gruppen des International Falcon Movement – unsere internationalen Schwesterorganisationen – tun das auch.

Dort werden wir mit mehreren Tausend anderen Kindern und Jugendlichen zwei Wochen lang zelten, am Lagerfeuer sitzen, Sachen bauen, Stockbrot machen, chillen, feiern, singen, an Workshops teilnehmen und vieles mehr. Es wird viel Möglichkeit geben, Leute aus aller Welt kennenzulernen. Wir achten aber auch darauf, dass auch Leute gut mitkommen, die bloß deutsch sprechen.

Wie immer bei den Falken organisieren wir uns nach unseren Interessen: Wir entscheiden selbst, was wir tun wollen und regeln zusammen, was alle betrifft. Demokratie und Selbstorganisation sind für uns keine hohlen Phrasen!

Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche ab 15 Jahren fahren gemeinsam aus Köln, haben vor Ort aber jeweils eigenes Programm und eigene Zeltdörfer, in denen das tägliche Leben organisiert und gestaltet wird.

Ausgangspunkt ist immer die eigene Zeltgruppe (auch wenn man individuell am Programm teilnehmen kann). Hier wird gemeinsam übernachtet, Pläne für den nächsten Tag werden geschmiedet und Verbesserungsvorschläge überlegt. Die Belegung erfolgt gemischt-geschlechtlich.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 300 €. Niemand soll aber zu Hause bleiben, weil Geld knapp ist. Sagt uns dann gern Bescheid, gemeinsam finden wir eine Lösung.

WICHTIG: Weil Großbrittanien aus der EU ausgetreten ist, braucht ihr als EU-Bürger_innen einen Reisepass, ohne EU-Bürgerschaft sogar ein Visum.
Checkt außerdem, ob eure Krankenversicherung auch in England gilt.
Wir beraten euch da gern.