Gedenkstättenfahrt nach Krakau

#KeinVergeben
#KeinVergessen

15.-17.02 / 13.-19.04 / 03.-05.05.2019
Essen/Krakau/Oer-Erkenschwick
14-23 Jahre
für 50,-€

Wir wollen in drei Veranstaltungen mit Dir herausfinden, was Nationalsozialismus bedeutet und wie das System der Judenverfolgung und -vernichtung funktioniert hat. Wie konnte das ganze entstehen und konnten Menschen dieses System wirklich nicht mitbekommen haben? Der Höhepunkt Gedenkstättenfahrt wird begleitet mit einer Vorbereitung (15.-17.02.19), bei der wir die wesentlichen Dinge vorbereiten und einer Nachbereitung (03.-05.05.19), in der wir nochmal reflektieren über unsere Fahrt.
Neben den Anstrengungen wird es immer genügend Zeit auch für Erholung und Spaß geben.

Die Forderung, dass Auschwitz nicht noch einmal sei, ist die allererste an Erziehung. Sie geht so sehr jeglicher anderen voran, dass ich weder glaube, sie begründen zu müssen noch zu sollen.  – Theodor W. Adorno

Vom 15. bis zum 17.Februar 2018 planen wir gemeinsam mit Dir, wie genau wir uns dieser Angelegenheit nähern und welche Orte beispielhaft für die Naziherrschaft stehen könnten. In den drei Tagen beschäftigen wir uns mit der Geschichte der nationalsozialistischen Besatzung in Polen und der Entstehung des Nationalsozialismus in Deutschland. Wir lernen aber auch den Umgang mit der Kamera, damit wir am Ende unserer Fahrt ein Fotobuch erstellen können.

In der ersten Osterferienwoche (13. – 19.04.19) fahren wir nach Krakow und folgen unserem Programm, das wir auf der Vorbereitung organisiert haben. In Krakow beschäftigen wir uns mit der nationalsozialistischen Vernichtung der Juden in Europa und werden an einem Tag das Konzentrationslager Auschwitz besuchen. Auf der Fahrt werden wir zahlreiche Workshops und weitere Angebote selber anbieten und organisieren. Logisch werden wir noch Zeit haben für eine Stadtbesichtigung

Bei der Nachbereitung (03. – 05.05.19) können wir uns dann Zeit nehmen, die Fotos zu sortieren und uns überlegen, wie wir unsere erworbenen Beobachtungen anderen Menschen näher bringen wollen. Bei dieser Nachbereitung geht es auch um die heutige antifaschistische Arbeit, damit Auschwitz nie wieder sei!