Seminar: Solidarisch trainieren

„Risikoarme selbstorganisierte Kampfsport-  und Selbstbehauptungstrainings“

Gemeinsam boxen und kicken, stark sein, sich selbst verteidigen, Sensibilisierung für Grenzen von sich und dem Gegenüber – mit Selbstbehauptungs- und Kampfsporttrainings kann dies gelernt werden. Seit einiger Zeit finden solche Angebote auch in Jugendverbänden statt – wie bei uns Falken.

Im Gegensatz zu regulären Kampfsportgyms wie Boxclubs oder Karateschulen gibt es jedoch einige Unterschiede. Da nicht auf Wettbewerbe hingearbeitet wird, gibt es meist keine festen Regeln. Der Leistungsgedanke steht nicht im Vordergrund, sondern der Freizeit- und Spaßaspekt. Auch sind die Trainer_innen oft Laien – zumindest was den sportlichen Aspekt betrifft.

Wie gelingt es, dass alle trotz unterschiedlicher Fähigkeiten und Kenntnisse Spaß haben und etwas lernen? Worauf muss geachtet werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren? Wie können neue Leute befähigt werden, Einheiten anzuleiten? Was sind erprobte Übungen?

Mit diesen Fragen wollen wir uns in einem ersten Wochenendseminar beschäftigen. Hierfür haben wir jemanden gefunden, der selbst Jugendverbandler, Kampfsportler und ausgebildeter Pädagoge ist. Folgeveranstaltungen sind geplant.

Wo: Florastr. 95 in Nippes
Wann: 25.-27.03.22
Wer: Alle, die jetzt bereits oder in Zukunft Einheiten mit anleiten wollen.

Rosa & Karl – Extended Version

Wie jedes Jahr fahren wir am zweiten Januarwochende zum bundesweiten Falken-Seminar in unsere Bildungstätte bei Berlin. Da gibt’s Workshops, wir treffen all die stabilen Genoss_innen, die überall im Verband aktiv sind und lernen viele neue Leute kennen.
Mehr Infos zum Programm dies Jahr unter https://falken-koeln.de/rosa-karl/


Dies Jahr fahren wir schon ein paar Tage früher hin, nach Berlin ist’s ja schon ein Stück. So haben wir ein besseres Verhältnis von Fahrtzeit und Aufhenthalt. Vermutlich wird’s die übliche Mischung aus Freizeit, inhaltlichem Kram und Selbstorganisation. Wenn ihr bestimmte Wünsche habt, was ihr machen wollt, sagt gern Bescheid.


Wir fahren mit der Bahn. Der Teilnahmebeitrag beträgt 70€. Für Jugendliche ab 15 Jahren. Unterbringung gemischtgeschlechtlich in Mehrbett-Zimmern.

BKK-Seminar

Vom 19.-21. November findet das Seminar „Kassen- und Geschäftsführung“ im SBZ statt. Es richtet sich an Mitglieder aus Vorständen und Kontrollkommissionen und an Bildungsreferent*innen, die auch mit administrativen und finanziellen Angelegenheiten betraut sind.

In diesem Jahr geben wir in unterschiedlichen Workshops und Modulen einen Überblick über die Themen, die in diesem Bereich für unsere Verbandsarbeit wichtig sind. Weil wir wissen, dass diese Themen nicht immer jede*n interessieren und manchmal auch nicht ganz so leicht verdaulich sind, nähern wir uns den Inhalten auch spielerisch und in kleinen, auch praktisch orientierten Workshops.

Melde dich direkt hier an.

Bei Fragen wende dich gern an Kolja Schumann, unseren Bundessekretär für Beratung und Vernetzung.

Organisiert euch!

Kommt vom 19.-21.11.2021 ins Salvador-Allende-Haus in Oer-Erkenschwick. Die Welt mit und nach Corona wird jetzt ausgehandelt. Umso wichtiger ist es, dass wir auf unserer Funktionär*innenschulung unsere praktischen und analytischen Fähigkeiten schärfen, um unsere Gliederungen für diese Aushandlung gut aufzustellen.

Das Organisiert Euch! richtet sich an alle Vorstände und Funktionär*innen, die diesen Prozess tragen und damit die Grundlage für effektive und erfolgreiche politische Arbeit im Verband legen.Wir planen dafür eine Mischung aus Workshops zu:
– Jugendpolitik
– Verbands- und Gruppenaufbau
– Niedrigschwelligkeit, Sprachbarrieren
– Verbindlichkeit im Verbandsalltag erreichen
– Diskussion zum Thesenpapier der HelfiCon

Anmelden könnt ihr euch unter: https://www.wir-falken.de/aktuelles/termine/event_30361.html Der Teilnahmebeitrag für das Wochenende beträgt 25,- €. Wir freuen uns über eure Anmeldungen und darauf, endlich wieder in Person mit euch zu diskutieren und für die Zukunft zu planen.

Gemeinsame Anreise aus Köln. Meldet euch dafür zusätzlich auch bei uns an.

Winterschule 21

»DAS BESTE KOMMT ZUM SCHLUSS!«
WINTERSCHULE

Die Winterschule findet bereits seit über 40 Jahren im Salvador-
Allende-Haus statt. Sie ist DER Jahresabschluss für alle Falken.
Es gibt jedes Jahr ein Oberthema, zu dem verschiedene inhalt-
liche und methodenorientierte Workshops an verschiedenen
Tagen stattfinden. In den letzten Jahren war das zum Beispiel:
Feminismus, Revolution, Rechtsruck, Gewalt und Klimawandel.

Neben den Workshops gibt es bei der Winterschule vielfältige
Angebote an Lesungen, Filmvorführungen, Spielen, Sport, Bas-
teln und vielem mehr, die teils vom ehrenamtlichen Vorberei-
tungsteam und teils von den Teilnehmenden selbst geplant und
durchgeführt werden. Es ist aber auch Zeit zum Entspannen
eingeplant. Das Abendprogramm kann sich mit selbstorganisier-
ter Kneipe, Disko, Sauna und einer fulminanten Silvesterparty
durchaus sehen lassen.

Termin: 27.12.2021 – 01.01.2022
Zielgruppe: junge Menschen zwischen 16 und 35 Jahren
Kosten: 50 Euro inklusive Übernachtungen und Verpflegung
Ansprechpartner*innen vor Ort: Karla Presch und Lars Herden

Grubi 21/22

GRUPPENHELFER*INNEN-AUSBILDUNG2021/2022
Sechs Wochenenden, Hammer-Teamer*innen und korrekte Men-
schen aus ganz Nordrhein-Westfalen erwarten Euch bei der
Gruppenhelfer*innen-Ausbildung (kurz Grubi) 2021/22.


Von November 2021 bis April 2022 treffen wir uns einmal im
Monat für ein Wochenende und beschäftigen uns intensiv mit
den Themen, die für das Gruppenhelfer*innen-Dasein bei den
Falken wichtig sind. Welche Rolle, Rechte und Pflichten habe ich
als Gruppenhelfer*in? Was ist überhaupt Sozialismus, von dem
immer alle reden und wie erziehe ich in diesem Sinne »sozia-
listisch«? Erziehe ich überhaupt? Wie ist das nochmal mit der
Aufsichtspflicht und wie mache ich aus meiner Gruppe eine
Gruppe?


Wir bilden für die praktische Arbeit in Gruppenstunden, Frei-
zeitangeboten und Zeltlagern bei den Falken aus. Ein toller Ne-
beneffekt: Mit den Menschen, die Ihr dort kennenlernt, entstehen Freundschaften, die mitunter ein Leben lang halten können.
Also: Vertraut hunderten Absolvent*innen der Grubi vor Euch,
es lohnt sich!


Am Ende der Bildungsreihe erhalten die Teilnehmer*innen eine
Bescheinigung zur Beantragung der JugendLeiter*innenCard
(Juleica). Mehr Infos auf www.juleica.de.


Termin: Termine werden im Sommer 2021 bekannt gegeben
Zielgruppe: angehende Gruppenhelfer*innen der SJD –
Die Falken ab 16 Jahren (Ausnahmen nur nach Absprache)
Kosten: 25 Euro je Wochenende inklusive Übernachtungen
und Verpflegung
Ort: SBZ Oer-Erkenschwick
Ansprechpartnerin vor Ort: Karla Presch

Gedenkfahrt Budapest (neuer Termin)

Faschistische Internationale – Gestern und Heute

Auch dieses Jahr wollen wir uns wieder bei einer Gedenkfahrt mit dem Nationalsozialismus/ Faschismus auseinandersetzen. Dabei reisen wir diesmal nach Budapest. Inhaltlich soll es um die Zusammenarbeit der verschiedenen faschistischen Bewegungen in Europa gehen. Dabei werden wir natürlich auch die Folgen für Jüd*innen und andere Verfolgte in Budapest in den Blick nehmen. Insbesondere wollen wir schauen, was wir aus der historischen Betrachtung für unser heutiges Engagement gegen neue Rechte Bewegungen und deren internationale Vernetzung lernen können.

Wie in den vergangenen Jahren werden wir wieder sehr selbstbestimmt arbeiten. Dabei übernehmt ihr Verantwortung für die Inhalte und wir entscheiden gemeinsam, wann wir welches Programm machen. Daher gehört auch diesmal ein Verbindliches Vor- und Nachbereitungswochenende zu der Fahrt.

Vom 01.10. bis 03.10.21 wollen wir gemeinsam die Fahrt vorbereiten und Inhalte gemeinsam erarbeiten. Zur Nachbereitung treffen wir uns dann noch einmal vom 29.10. bis 31.10.21

Der Teilnahmebeitrag beträgt 50,-€. Wenn du Probleme hast, den Betrag aufzubringen, wende dich vertrauensvoll an unser Büro.

Wir werden uns an aktuelle Corona-Schutz-Bestimmungen halten. Wir informieren euch, wie diese aussehen.

Wann: 8.-16.10.2021

Vor-/ Nachbereitung: 01.-03.10.21 und 29.-31.10.2021 beide Wochenenden sind verpflichtend

Wo: Budapest (gemeinsame Anreise aus Köln)

Wer: Jugendliche ab 15 Jahren

Veranstaltungsreihe gegen Rechten Terror

Weiterhin ist Rechter Terror eine Gefahr, der wir uns entgegenstellen. Vor einigen Tagen auf der Kundgebung „Ein Jahr nach Hanau“, an Himmelfahrt bei dem Gedenkcamp in Blomberg und in unserem täglichen Handeln.

Mittlerweile ist auch in der Mitte der Gesellschaft angekommen, dass Rechter Terror ein Problem ist. Doch wirklich verstanden? Im Urteil gegen den Mörder von Walter Lübcke war von einem Einzeltäter die Rede – die Hintergründe von rechten Netzwerken wurden ausgeblendet.

Das ist nicht neu: Als die Mordserie des NSU endlich als Taten von Nazis anerkannt wurden, versuchte die Staatsanwaltschaft die Ermöglichungsstrukturen mehr schlecht als recht zu verwischen und sprach von einem „Terrortrio“. Wahlweise werden rechte Täter auch als „psychisch krank“ bezeichnet – so wird ihre Tat quasi zufällig.

Wir wollen Rechtem Terror die Grundlage entziehen. Dafür müssen wir ihn verstehen. In Lesekreisen schauen wir uns in Kleingruppen kurze Texte an, die wichtige Elemente des Rechten Terrors beleuchten. Die Lesegruppen teilen wir bei der Veranstaltung nach Interesse ein. Die Textgrundlagen bekommt ihr bei Anmeldung zugeschickt.

Im Film Der Kuaför aus der Keuptstraße wird der Nagelbombenanschlag in Köln und die darauffolgenden Ermittlungen der Polizei dargestellt. Diese verdächtigten lange nur die Betroffenen und verletzten sie so ein zweites Mal. Ihr bekommt nach Anmeldung den Link für den Stream zugeschickt. Anschließend reden wir in Kleingruppen über den Inhalt und was das für uns heißt.

Den Abschluss macht der Vortrag (K)Ein Einzeltäter mit Caro Keller von NSU-watch. Getragen von einem runden Dutzend antifaschistischer und antirassistischer Gruppen und Einzelpersonen, die seit über einem Jahrzehnt zu dem Themenkomplex arbeiten, begleitet NSU-watch Prozesse und Untersuchungsausschüsse zu Rechtem Terror: Zum NSU und Anschlag von Halle, zum Mord an Walter Lübcke und Ahmed E.. Sie haben Zugang zu einem umfangreichen Wissen über den NSU und die Neonazi-Szene. Wir sammeln deshalb während der ersten drei Veranstaltungen Fragen, die wir uns nicht selbst erklären können. So können wir die einzelnen Fäden zu einem Gesamtbild verbinden.

Für Jugendliche ab 15 Jahren.
Einsteiger*innen-freundlich.
Kein Teilnahmebeitrag.
Veranstaltet in Kooperation von SJ – Die Falken Köln und DIDF-Jugend Köln.
Links für den Film-Stream, die Diskussionen/ Lesekreise sowie die Zeitschrift für die Lesekreise in Papierform gibt’s nach der Anmeldung.

Rosa & Karl 2021 | Digital Edition

Samstag, 09.01.2021, 10:00 Uhr bis Sonntag, 10.01.2021, 12:00 Uhr

Natürlich findet 2021 unser jährliches Rosa & Karl statt. Wenn wir uns schon nicht live mit euch treffen können, dann wollen wir wenigstens die Handys und Laptops anschmeißen um uns digital mit euch zu treffen und gemeinsam zu diskutieren, uns politisch weiterzubilden und Zeit miteinander zu verbringen. Und natürlich wird es ein Abendprogramm geben.

Denn auch wenn Corona es gerade nicht möglich macht, dass wir uns so treffen wie immer, geht unser Verbandsleben weiter. Dazu gibt es auch jeden Grund, denn die Pandemie und die mit ihr verbundene ökonomische Krise erhöhen besonders den Druck auf uns Kinder und Jugendliche aus Arbeiter*innenfamilien, während das Kapital weiter Rekordgewinne einfahren kann. Darüber wie wir damit solidarisch als Verband umgehen und wie wir gemeinsam Widerstand gegen die Krise entwickeln können, wollen wir uns mit euch austauschen. Außerdem schauen wir zurück in die Geschichte unseres Verbandes, sowie der Arbeiter*innen- und Frauen*bewegungen, denn wenn wir jetzt für die sozialistische Gesellschaft kämpfen, lohnt es sich die Kämpfe und Erfahrungen früherer Genoss*innen zu verstehen.

Dabei werden wir selbstverständlich auch der ermordeten revolutionären Sozialist*innen Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, sowie ihrer Genoss*innen in der Novemberrevolution gedenken.

******************

Es ist keine Anmeldung zur Teilnahme erforderlich. Ihr könnt direkt über den Link am Rosa&Karl 2021 teilnehmen:

zoom.us/j/98248218092?pwd=Z3NMRUZueWI4NThpcjRSMWE4N1NlUT09

Eine Übersicht zum Programm und allen weiteren Infos zum Ablauf, Hinweisen zu Lösungen von eventuellen Technikproblemen und allem weiteren findet ihr auf unseren ROTEN BRETT

Die einzelnen Workshops findet ihr unter: https://www.wir-falken.de/termine/event_30333.html

Verbandseinsteiger*innenseminar

Freitag, 13.11.2020 bis Sonntag, 15.11.2020

im Salvador-Allende-Haus, Oer-Erkenschwick

parallel zum Organisiert euch! für Funktionär*innen und Vorstände gibt es auch dieses Jahr wieder das Verbandseinsteiger*innenseminar – eine ultimative Einführung in den Verband, in die Geschichte, die Themen und die politisch-pädagogischen Ansätze der Falken. Der perfekte Ort um den Verband auf Bundesebene kennenzulernen!

Neben einem kurzen Überblick über die Strukturen und Gremien des Verbandes sollen der Austausch mit anderen Genoss*innen, Unterstützungsangebote für die Arbeit vor Ort und Einführungsworkshops im Vordergrund stehen. Kennenlernen anderer, neuer und auch langjähriger Falken sowie ein Abendprogramm mit Austausch, Diskussionen, Pubquiz und Party sind eingeplant.