Alle zum Altfalkentreffen!
Einmal im Jahr kommen alle in die Botti. Nicht nur die Jugendlichen wie sonst – sondern auch die, die hier früher am Start waren und sich heute dem Verband verbunden fühlen.
Es gibt lecker Kölsch, ob wir grillen oder frittieren wird noch entschieden. Wir bemühen uns um Lagerfeuer und Arbeiter_innenlieder. Geschichten von früher sind herzlich willkommen.
Am Freitag, den 19.08.22 um 18 Uhr. Junge Leute können gern schon früher kommen.
Kategorie: Uncategorized
75 Jahre Freundschaft & Ungehorsam
Antifaschistisches Straßenfest
Irgendwann im Frühling 1946 traf sich nach 13 Jahren Verbot die erste Kölner Falkengruppe im zerstörten Gewerkschaftshaus in der Severinstraße. Kopf der Gruppe war der Kölner Shoah-Überlebende Samuel Kessler.
Seit nunmehr 75 Jahren kämpfen in unserem Verband junge Menschen in Köln für eine neue Gesellschaft ohne Unterdrückung und Krieg. Den Anlass wollen wir begehen und freuen uns auf ein buntes Straßenfest rund um die Bottmühle.
Dazu haben wir das ganze Wochenende unsere Genoss*innen von Hashomer Hatzair Ken Berlin zu Besuch. Gemeinsam mit unseren Genoss*innen begeben wir uns rund um unser Straßenfest auf die Suche nach Spuren der jüdischen Arbeiter*innenjugend. Sie werden mit einer Gruppe Kinder anreisen, und gemeinsam machen wir das Wochenende zusammen RF-Programm (für Kinder bis 14 Jahren).
Welche Gruppen gab es in Köln? Wie haben sich junge jüdische Sozialist*innen in Deutschland und Europa überhaupt organisiert? Wie haben sie sich eine bessere Zukunft vorgestellt und wie Widerstand geleistet?
Um 13:30 Uhr starten wir am Samstag mit einer Veedelstour für alle unter 15 zum Thema „Widerstand in der Südstadt“. Ab 14 Uhr gibt’s dann Kinderprogramm rund um die Botti.
Das Fest ist außerdem der Abschluss des diesjährigen Edelweißpiratenfestivals. Wir freuen uns auf viele Live-Acts und ordentlich Lärm.
Zum Lineup:
14:30 Uhr starten wir mit belitzki.
Gegen 15:45 Uhr lädt die -Autonome Suffkultur- zu feinsinnigem Alles-Kaputt-Machen-Punk straight outta Falken Köln zum Tanz. Die Combo ist aus unserem Zeltlager hervorgegangen und zu erheblichen Teilen in der Botti-Dienstagsgruppe organisiert
Höhepunkt der Kundgebung und des Fests ist unsere Musiklesung „Freundschaft und Widerstand“ um 17:00 Uhr (Achtung, in der Ankündigung stand 18:00 Uhr!). Gemeinsam mit Plauder& Freunden gehen wir auf die Suche nach der jüdischen Arbeiter*innenjugendbewegung in Köln und Europa. Dazu hören Musik aus der Geschichte der Arbeiter*innenbewegung und dem Widerstand gegen den Faschismus. Die Lesung ist zum Mitsingen konzipiert, für alle die mögen. Die Lesung ist der Abschluss des diesjährigen Edelweißpiratenfestivals.
Ab 19:30 Uhr machen Beamer dann nochmal mit chilligem instrumental Funk und HipHop-Beats weiter und um 20:30 Uhr geht’s nochmal mit Alternative/Indie von Mobius Caravan rund.
Pommes und Getränke gibt’s auch.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Falken Köln und des Hashomer Hatzair Ken Berlin sowie des Edelweißpiratenclub e.V. Sie wird gefördert vom BMFSJ im Rahmen des Bundesprogramm Demokratie Leben sowie der Stadt Köln.
Frischer Wind im F-Ring
Du bist zwischen (6) 8 und 14 Jahre alt? Du hast Lust auf coole Leute?
Du möchtest selbst entscheiden, was du in deiner Freizeit machst? Vielleicht interessierst du dich auch schon für Politik und die Gesellschaft – also Fragen dazu, wie wir miteinander leben und umgehen?
Einmal im Monat treffen wir uns in der F-Ring Gruppe.
Je nach Coronazahlen online, draußen oder in der Bottmühle.
Unsere ersten Treffen sind online über Zoom. Wir treffen uns um 16 Uhr.
Am 23.01 spielen wir Codegames. Dann wird es im Februar eine kleine Karnevalsparty geben. Am 20.03 gibt es kleine Bastelpakete und einen Quiz zum Thema Feminismus. Die Themen und Aktionen für die nächsten Treffen können sich die Teilnehmer*innen selber aussuchen.
Wenn du dich hier anmeldest, sagen wir dir Bescheid, wo wir uns treffen.
Wir freuen uns auf dich!
Informationen wegen Covid-19 (Coronavirus)
Unser Büro ist wieder weitestgehend erreichbar. Es gibt jedoch weiterhin Änderungen in unserem Programm und den Abläufen. Wenn du Fragen hast zu unseren Angeboten und Gruppenstunden, kontaktiere uns gerne per Mail oder Telefon.
Darüber hinaus werden folgende Aktivitäten abgesagt:
Märzschulung vom 20. – 22.03.2020
Gedenkstättenfahrt vom 03. – 11.04.2020
Osterfreizeit nach Aachen vom 14. – 17.04.2020
Erste-Hilfe-Schulung 25.04.2020
Pfingstfreizeit Hüttendorf Manderscheid (F-Ring) vom 29.05. – 02.06.2020
Städtefahrt nach Frankfurt (SJ-Ring) vom 29.05. – 02.06.2020
Jungen-Wochenende 09. – 11.10.2020
Mädchen-Wochenende 23. – 25.10.2020
Das Sommerzeltlager (F- und SJ-Ring) nach Kent wurde mit großem Bedauern abgesagt. Die aktuelle Situation macht es super schwierig größere Veranstaltungen zu planen. Darüber hinaus ist es auch ungewiss, wie die Reisebestimmungen im Sommer aussehen werden. Wir arbeiten aktuell an einer Alternative, sodass wir das Zeltlager hoffentlich trotzdem noch in einem kleineren Umfang anbieten können. Alle Anmeldungen bleiben auch weiterhin bestehen und wir informieren euch, sobald es Neuigkeiten gibt.
Auch die Gedenkstättenfahrt nach Budapest kann nicht wie geplant durchgeführt werden. Hierzu aber eine gute Nachricht: Wir können die Maßnahme nachholen! In den Herbstferien, vom 10.10. – 18.10.2020 reisen wir gemeinsam nach Budapest. Die Nachbereitung findet vom 27.11. – 29.11.2020 statt. Alle Anmeldungen bleiben bestehen.
Ihr könnt uns für Rückfragen weiterhin unter info@falken-koeln.de erreichen.
WenDo – Kurs für Frauen und Mädchen
WenDo heißt „Weg der Frauen“ und ist ein Selbstverteidigungskonzept welches ausschließlich von Frauen an Frauen und Mädchen weitergegeben wird. Das Mädchen und Frauenplenum möchte euch gerne mit einem Samstagstraining die Möglichkeit geben, grundlegende Techniken der Selbstverteidigung zu erlernen und zu üben. Vorraussichtlich werden wir mit Frau Schmitzz kooperieren.
Wann: 25.1.2020; 12:00 – 15:30 Uhr
Wo: Köln (Vorraussichtlich Bottmühle)
Wer: Mädchen und junge Frauen ab 8 Jahre
Lesekreis zum Thema Rechtspopulismus
Seit den 1970er Jahren ist Rechtspopulismus, -extremismus und sogar -terrorismus wieder verstärkt politische Realität in Europa. In Westeuropa findet vor allem rechter Populismus Zustimmung. Ein dortiges Rechtspopulismus-Comeback wies der Sozialwissenschaftler Oliver Geden 2009 nach. Geden stellte fest, dass sich zahlreiche westeuropäische Staaten am Beginn einer zweiten rechtspopulistischen Welle befanden.
Zehn Jahre liegt Gedens Einschätzung nun zurück. Inzwischen konnte sich die politische Rechte europaweit annährend flächendeckend profilieren und oft auch etablieren. Aus dieser Entwicklung lässt sich ableiten, dass wir uns heute in Westeuropa inmitten der genannten rechtspopulistischen Welle befinden.
Was den Erfolg rechter Parteien angeht, stellte die Bundesrepublik Deutschland innerhalb Europas für lange Zeit eine Ausnahme dar. Zwar konnten seit Mitte der 1980er Jahre verschiedene rechtspopulistische und -extremistische Gruppen Wahlerfolge verzeichnen, diese blieben aber im Wesentlichen auf die Landtagsebene beschränkt. Eine dauerhafte Etablierung rechter Parteien auf Bundesebene blieb aus. Das änderte sich mit den Wahlerfolgen der Partei Alternative für Deutschland (AfD): Im Deutschen Bundestag ist die Partei seit 2017 drittstärkste Kraft und stellt mit 94 Abgeordneten die größte Oppositionsfraktion dar. Hinzukommend sitzen AfDler*innen seit 2018 in jedem einzelnen Deutschen Landtag. Dort eingezogen sind sie mit bis zu 24,3% der Wähler*innenstimmen (Sachsen-Anhalt, 2016).
Bei den Europawahlen 2019 setzte sich die AfD in Brandenburg bereits mit 19,9% an die Spitze und erreichte das beste Wahlergebnis im Vergleich zu den anderen angetretenen Parteien. Diese Zahlen belegen sehr deutlich, dass das Erstarken rechtspopulistischer Parteien und Kräfte zum einen kein temporäres Phänomen und zum anderen ein brandaktuelles Thema ist.
Sich mit Rechtspopulismus auseinander zu setzten und sich damit auszukennen bedeutet über eine Grundlage zu verfügen, auf der im ersten Schritt Rechtspopulismus als dieser erkannt und im zweiten Schritt als solcher entlarvt werden kann und zwar nicht nur bei der AfD und bei anderen einschlägigen Akteur*innen am rechten Rand, sondern auch in der Mitte der Gesellschaft. Darüber hinaus können auf dieser Grundlage weitergehende Überlegungen zu Gegenstrategien und einem geeigneten Umgang mit Populismus von rechts angestellt werden.
Wann: alle 14 Tage (27.11.19; 11.12.19 8.1.20,22.1.20); 18-20Uhr statt
Wo: Bottmühle (Severinswall 32)
Wer Jugendliche ab 15 Jahren
Falken for Future – Jahreswechsel mit den Falken
Die Winterschule ist DER Jahresabschluss für alle Falken. Dieses Jahr geht es um die Klimagerechtigkeit und darum was Umweltzerstörung und Kapitalismus mitteinander zu tun haben.
Neben den Workshops gibt es bei der Winterschule vielfältige Angebote an Lesungen, Filmvorführungen, Spielen, Sport, Basteln und vielem mehr, die teils vom ehrenamtlichen Vorbereitungsteam und teils von den Teilnehmenden selbst geplant und durchgeführt werden. Es ist aber auch Zeit zum Entspannen eingeplant. Das Abendprogramm kann sich mit selbstorganisierter Kneipe, Disko, Sauna und einer fulminanten Silvesterparty durchaus sehen lassen.
Wann: 27.12. bis 1.1.2020
Wo: Oer-Erkenschwick
Wer: Jugendliche ab 16 Jahren
Teilnahmebeitrag: 50,- €
Hier geht es zur Anmeldung.
Entscheidungsfindung – demokratisch und herrschaftsfrei?!
!!! Leider Abgesagt !!!
Wann sind Entscheidungen demokratisch getroffen worden? Wie finden wir Lösungen für Konflikte ohne die anderen über Herrschaft oder Gewalt zu unserer Lösung zu zwingen? Welche Vorraussetzungen braucht es, um überhaupt gemeinsam Konflikte lösen zu wollen/können? Und was heißt denn überhaupt „demokratisch“?
An diesem Wochenende wollen wir uns diesen Fragestellungen annähren. Dabei wechseln sich praktische und theoretische Aktivitäten mit Reflexionen und Diskussionen ab.
Wir arbeiten mit Methoden des Demokratielern-Konzeptes Betzavta. Es wurde vom in Israel ansässigen Adam-Institut entwickelt. Durch Aktivitäten und deren Reflexion wird gemeinsam an demokratischen Strukturen gearbeitet, die in einer pluralistischen Gesellschaft dabei helfen, das „gleiche Recht aller auf freie Entfaltung“ sicherzustellen.
Wann: 6.12. 17:00 Uhr bis 8.12.2019 16:00 Uhr
Wo: Oer-Erkenschwick
Wer: Jugendliche ab 16 Jahren
Teilnahmebeitrag: 25,- €
Hier gibt es die Ausschreibung und hier geht es zur Anmeldung.
Gemeinsam International sein
Sommerzeltlager
Du fragst dich schon seit langem was du in den Sommerferien nur machen sollst? Du möchtest coole Kinder und Jugendliche in deinem Alter kennenlernen? Dann haben wir das richtige für dich: Wir fahren in ein internationales Camp nach Döbriach in Österreich. Dort werden wir gemeinsam mit anderen Gliederungen und Organisationen zusammen auf einem Zeltplatz sein.
Das Falkenzeltlager kannst du aktiv mitgestalten. Genieße das ungestörte Zusammensein mit vielen Kindern und Jugendlichen. Gemeinsam erleben wir großartige Abenteuer, wenn es zum Strand des Millstätter Sees geht.
Unser Thema ist: Internationalismus. Neben Neigungsgruppen und Workshops, werden wir auch Zeit zum Entspannen haben. In den Abendstunden könnt ihr dann unsere Abendprogramme genießen und mitgestalten.
Der Zeltplatz bietet uns alles, um den Sommer zu genießen: Strand, Spielehaus, Kanus, Beachvolleyball, Fußballplatz, Kinosaal …
Und, schon den Koffer gepackt? Dann melde dich jetzt an.
Wann: 17.Juli – 31.Juli 2019
Wo: Döbriach (Österreich) [Vorcamp 17 – 19.Juli in Hürt]
Wer: Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahre
Kosten: 250 €
Knast?! – Gitter sind zum Grillen da!
Sommerzeltlager
Leute landen im Knast, weil sie ohne Ticket mit der Bahn fahren, Ecstasy dealen oder Leute totschlagen. Die meisten sitzen wegen Eigentumsdelikten. Aber welchen Zweck hat der Staat, sie einzusperren? Sollen sie sich schlecht und schuldig fühlen? Sollen sie ihr Verhalten verändern? Sollen andere vor ihnen geschützt werden?
Sei fly wie ein Falke! Gemeinsam mit Dir wollen wir ein dreiwöchiges Zeltlager bei Zeewolde (Niederlande) organisieren und verbringen.
Wenn ihr wollt, könnten folgende Angebote gemacht werden: Amsterdam, Freizeitpark, Workshops, Neigungsgruppen, Fahrradfahren, schwimmen, Kanufahren, Grillen, Utrecht, Shoppen, geiles Essen, Partys, Kunst, Kultur,
Musik,Flöße bauen.
Sei dabei und melde dich jetzt an.
Wann: 3.August – 24.August 2019
Wo: Zeewolde (Niederlande)
Wer: Jugendliche ab 15 Jahre
Kosten: 330 €
Außerdem hast du vom 21. bis zum 23.Juni die Möglichkeit, mit Deinen Helfer*innen das Zeltlager zu gestalten. (Vorbereitungswochenende) Du kannst hier entscheiden, wie Abendprogramme, Neigungsgruppen und Workshops aussehen sollen. Außerdem kannst Du die anderen Teilnehmer*innen schon kennen lernen und hast so schon vorab die Möglichkeit, zu Gruppenstunden bei uns zu erscheinen.