Kindergruppen-Action

Jetzt geht’s los! Wir haben eine ganze Reihe von coolen Freizeitaktivitäten für Kinder geplant und freuen uns, mit euch ’ne Menge zu erleben. Wir gehen bowlen, Rollschuh- und Eislaufen, kochen und backen gemeinsam. Wir treffen unsere Freund_innen aus dem Zeltlager wieder und lernen neue Leute kennen.

Für euch sind all diese Angebote kostenlos!

Um besser zu planen nehmen wir aber einen Anmeldebetrag von 5 € pro Veranstaltung. Wir haben nur begrenzte Plätze und wollen, dass die dann auch wirklich genutzt werden. Ihr überweist uns das Geld vorher, wenn ihr euch hier angemeldet habt. Wenn ihr an der Veranstaltung teilgenommen habt, bekommt ihr das Geld von uns zurück.

Folgendes ist für Kinder dieses Jahr noch geplant:
24.09.23: Bowlen in Ehrenfeld (Treffen 13:30)
10.10.23: Rollschuhfahren in Ehrenfeld (Treffen 16:00)
16.11.23: Kochen in der Südstadt (17:00)
09.12.23: Schlittschuhlaufen (13:00)
17.12.23: Kekse backen in der Südstadt (12:00).

Wir treffen uns jedes mal an unserem Zentrum Bottmühle (Severinswall 32, 50678 Köln). Das ist der dicke Turm, der auch auf dem Flyer drauf ist 🙂 Dann gehen wir gemeinsam los, bzw. bleiben für kochen und backen dort.

Falls ihr irgendwelche Fragen habt, sagt uns gern Bescheid! Wir freuen uns jetzt schon riesig!

Queerkunst: Hero*ine’s on the streets

Queerfeministischer Kunstworkshop mit Neola Art Projects e.V.
15.10.2022 und 16.10.2022

Wir, Andrea und Hamide von Neola Art Projects e.V., laden herzlich zu einem 2-tägigen Kunstworkshop zum Thema Queerfeminismus ein.
Gemeinsam wollen wir in eine künstlerische Auseinandersetzung kommen, in dem Du Deinen Weg findest, Dich kreativ auszudrücken, was für Dich Queerfeminismus ist.
Der erste Teil des Workshops beginnt mit einem Input von einer externen Referentin, die uns in das Thema Queerfeminismus einführt.
Weiterführend widmen wir uns dem kreativen Prozess. Dabei stehen Dir unterschiedliche Materialien zur Verfügung, die Du für Deine künstlerische Gestaltung frei nutzen darfst. Anschließend machen wir uns auf den Weg nach draußen, auf die Straßen, wo wir unsere Kunstwerke als urbane Intervention installieren.
Als feierlichen Abschluss werden wir die entstandenen Werke im ku: Raum für queerfeministische Dominanz ausstellen, mit einem weiteren Kooperationspartner Kaos GL einen Talk durchführen und uns letztlich gebürtig selbst feiern.

Die Teilnehmenden* Zahl ist begrenzt auf maximal 15 Personen. Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltungsort: Bottmühle (Severinswall 32, Köln).
Anmeldung unter falken-koeln.de/queerkunst

RoFa & Radikal 22

Meldet euch jetzt an zum RoFa und Radikal 2022!

Das RoFa & Radikal ist ein Seminar für Kinder zwischen elf und 15 Jahren, das vom Bundes-F-Ring ausgerichtet wird. Es findet vom 30. September bis 3. Oktober im Salvador-Allende-Haus in Oer-Erkenschwick in Nordrhein-Westfalen statt. Es wird Workshops, Neigungsgruppen, eine Nachtwanderung, eine Party und Vernetzungstreffen für Helfer*innen geben.

Wir reisen gemeinsam aus Köln an und haben mindestens zwei Helfer*innen aus Köln am Start.

Teilnahmebeitrag: 30 €. Fehlende Kohle soll aber niemand ausschließen. Meldet euch im Büro, falls ihr Unterstützung wollt!

Common Ground

Wir fahren zum Internationalen Falkenzeltlager in den Midlands in England! Und ganz viele Gruppen des International Falcon Movement – unsere internationalen Schwesterorganisationen – tun das auch.

Dort werden wir mit mehreren Tausend anderen Kindern und Jugendlichen zwei Wochen lang zelten, am Lagerfeuer sitzen, Sachen bauen, Stockbrot machen, chillen, feiern, singen, an Workshops teilnehmen und vieles mehr. Es wird viel Möglichkeit geben, Leute aus aller Welt kennenzulernen. Wir achten aber auch darauf, dass auch Leute gut mitkommen, die bloß deutsch sprechen.

Wie immer bei den Falken organisieren wir uns nach unseren Interessen: Wir entscheiden selbst, was wir tun wollen und regeln zusammen, was alle betrifft. Demokratie und Selbstorganisation sind für uns keine hohlen Phrasen!

Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche ab 15 Jahren fahren gemeinsam aus Köln, haben vor Ort aber jeweils eigenes Programm und eigene Zeltdörfer, in denen das tägliche Leben organisiert und gestaltet wird.

Ausgangspunkt ist immer die eigene Zeltgruppe (auch wenn man individuell am Programm teilnehmen kann). Hier wird gemeinsam übernachtet, Pläne für den nächsten Tag werden geschmiedet und Verbesserungsvorschläge überlegt. Die Belegung erfolgt gemischt-geschlechtlich.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 300 €. Niemand soll aber zu Hause bleiben, weil Geld knapp ist. Sagt uns dann gern Bescheid, gemeinsam finden wir eine Lösung.

WICHTIG: Weil Großbrittanien aus der EU ausgetreten ist, braucht ihr als EU-Bürger_innen einen Reisepass, ohne EU-Bürgerschaft sogar ein Visum.
Checkt außerdem, ob eure Krankenversicherung auch in England gilt.
Wir beraten euch da gern.

Seminar: Solidarisch trainieren

„Risikoarme selbstorganisierte Kampfsport-  und Selbstbehauptungstrainings“

Gemeinsam boxen und kicken, stark sein, sich selbst verteidigen, Sensibilisierung für Grenzen von sich und dem Gegenüber – mit Selbstbehauptungs- und Kampfsporttrainings kann dies gelernt werden. Seit einiger Zeit finden solche Angebote auch in Jugendverbänden statt – wie bei uns Falken.

Im Gegensatz zu regulären Kampfsportgyms wie Boxclubs oder Karateschulen gibt es jedoch einige Unterschiede. Da nicht auf Wettbewerbe hingearbeitet wird, gibt es meist keine festen Regeln. Der Leistungsgedanke steht nicht im Vordergrund, sondern der Freizeit- und Spaßaspekt. Auch sind die Trainer_innen oft Laien – zumindest was den sportlichen Aspekt betrifft.

Wie gelingt es, dass alle trotz unterschiedlicher Fähigkeiten und Kenntnisse Spaß haben und etwas lernen? Worauf muss geachtet werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren? Wie können neue Leute befähigt werden, Einheiten anzuleiten? Was sind erprobte Übungen?

Mit diesen Fragen wollen wir uns in einem ersten Wochenendseminar beschäftigen. Hierfür haben wir jemanden gefunden, der selbst Jugendverbandler, Kampfsportler und ausgebildeter Pädagoge ist. Folgeveranstaltungen sind geplant.

Wo: Florastr. 95 in Nippes
Wann: 25.-27.03.22
Wer: Alle, die jetzt bereits oder in Zukunft Einheiten mit anleiten wollen.

Buchstunde 6

„Der Junge auf der Holzkiste“ von Leon Leyson

Leib Lezjon stammt von einem Bauernhof aus Polen. Leib und seine Familie werden von dem Nazi- Regime in ein Konzentrationslager verschleppt. Seine Familie und er versuchen zu überleben und ihren Alltag dort irgendwie erträglich zu gestalten.

Als Ausweg bietet sich Arbeit in der Emailewarenfabrik von Herrn Schindler an. Leib soll dort auch eine Beschäftigung bekommen um sicher zu sein. Denn alle Juden die bei Herrn Schindler arbeiten sind sicherer.

Leib ist allerdings erst 13 Jahre alt und sehr klein für sein Alter. Daher muss Leib auf einer Holzkiste stehen um seine Maschine zu bedienen. Leib wird „Der Junge auf der Holzkiste“ genannt und bleibt so auch Herrn Schindler in Erinnerung.

Das Buch ist ein Zeitzeugenbericht. Heute wird Leib Lezjon Leon Leyson genannt. Der Autor Leon Leyson hat die Erfahrungen im Buch damals selber erlebt.

Das Buch ist für 12-15 Jahre empfohlen.

Sommerzeltlager 2021

Dieses Jahr fahren wir im Sommer nach Döbriach in Kärnten (Österreich).
Hier gibt es einen See, Berge und viele tolle Möglichkeiten die Freizeit zu verbingen.

Der F-Ring (8-14 Jahre) und SJ-Ring (ab 15 Jahren) sind nebeneinander auf dem Platz. Beide Zeltlager sind demokratisch aufgebaut: Gemeinsam entscheiden wir, wie wir den Tag gestalten. Alle können mitbestimmen. Wir achten gemeinsam darauf, dass alle eine gute Zeit haben. Die Unterbringung erfolgt in Zelten gemischtgeschlechtlich.

Ein inhaltlicher Schwerpunkt beim F-Ring liegt auf der Situation nicht-sesshafter Menschen. Der SJ-Ring hat als Thema Materialistischen Feminismus. Dabei wollen wir uns anschauen, wie Ungleichberechtigung mit unserer Gesellschaft zu tun hat.

Weil die Prüfungen von den F-Helfern so blöd gelegt wurden, fährt der F-Ring dieses Jahr eine Woche später in Zeltlager. Für beide Ringe erfolgt die Anreise gemeinsam per Bus aus Köln.

Hardfacts:
Wo: Döbriach
Wann: 31.07-13.08. (F-Ring); 23.07-13.08. (SJ-Ring)
TNB: 290 € (F-Ring) ; 350 € (SJ-Ring)


Niemand soll zuhause bleiben, weil das Geld fehlt. Meldet euch im Büro, und wir finden eine solidarische Lösung.

Gruppenhelfer*innen-Ausbildung (Grubi) 20/21

Im November startet wie in jedem Jahr der neue Jahrgang der Gruppenhelfer*innen-Ausbildung –kurz Grubi- bei den Falken. Wir erwarten wieder viele junge Genoss*innen aus dem ganzen Land NRW, die ab November 2020 bis April 2021 einmal im Monat im Salvador Allende Haus zusammenkommen um am Ende die Jugendleiter*innencard (JuLeiCa) zu erwerben. Die Juleica ist deutschlandweit anerkannt und berechtigt engagierte Ehrenamtliche Gruppen in Angeboten, Freizeiten oder Zeltlagern zu betreuen. Mehr Informationen zur Juleica gibt es hier: http://www.juleica.de

Inhalte der Bildungsreihewerden unter anderem sein:

-Gruppenhelfer*innen im Spannungsfeld verschiedener Interessen
-Gruppenphasen und Gruppendynamik in Theorie und Praxis
-Erziehungsstile und –ziele
-Sozialistische Erziehung in Theorie und Praxis
-Politische Bildung als Vertiefung/ Hintergrundwissen für pädagogische Praxis
-Rechte und Pflichten von Gruppenhelfer*innen, insbesondere Aufsichtspflicht, JuSchG, StGB(Vorträge, Fallbeispiele, Fallbearbeitung, praktische Beispiele)
-Kindeswohlgefährdungund Prävention sexualisierter Gewalt
-Methoden der Präsentation und Darstellung
-Praktische Methoden und Angebote planen und durchführen
-Reflexion der eigenen Rolle als Gruppenhelfer*in
-Gender, Antirassismus und Inklusion als Querschnittsthemen
-Geschichte der Arbeiter*innenjugendbewegung
-Tipps und Hilfestellungen für die Praxis

Termine:
I 06.11. –08.11.2020 II 04.12. –06.12.2020 III 22.01. –24.01.2021 IV 19.02. –21.02.2021 V 12.03. –14.03.2021 VI 23.04. –24.04.2021
Die Seminare beginnen jeweils freitags gegen 17:30Uhr und enden jeweils sonntags gegen 13 Uhr. Zur erfolgreichen Absolvierung der Grubi ist es erforderlich an allen Veranstaltungen teilzunehmen. Ausnahmen sind nur in Absprache mit dem zuständigen Bildungsreferenten möglich. Die Wochenenden werden begleitet und durchgeführt von geschulten Teamer*innen, die haupt-und ehrenamtlich bei der SJD Die Falken aktiv sind. Alle Veranstaltungen finden im Salvador-Allende-Haus (SBZ) im Haardgrenzweg 77 in 45739 Oer-Erkenschwick statt.

Sommerzeltlager trotz(t) Corona – SJ-Ring

Auch wenn aufgrund der Pandemie das internationale Zeltlager in Kent (England) verschoben wurde, haben wir eine Möglichkeit gefunden dieses Jahr ein Zeltlager für den SJ-Ring stattfinden zu lassen. Wir fahren ins Heinrich-Rabbich-Haus nach Essen! Dort werden wir unter Einhaltung der Schutzvorgaben und mit unserem eigenen, der Situation vor Ort angepassten Hygienekonzept ein fast normales Zeltlager durchführen. Die Unterbringung erfolgt in gemischt-geschlechtlichen Zelten. Jeden Tag gibt es die Möglichkeit auszuschlafen und die Gestaltung des Tages mitzubestimmen – inklusive eines bunten Abendprogramms. Es wird Workshops geben, Neigungsgruppenphasen und Zeltgruppenzeit.

Inhaltlich wird es dieses Jahr einen Schwerpunkt auf das Thema Anti-Rassismus geben. Nicht erst seit dem gewaltsamen Tod von George Floyd ist Rassismus, ob in der Polizei oder anderen Teilen der Gesellschaft, ein Problem, dem wir uns entschieden entgegenstellen. Wir schauen uns an, wieso diese Ungerechtigkeit auch im 21. Jahrhundert existiert und was man dagegen tun kann. Doch auch zu vielen anderen Themen wird es Veranstaltungen geben. Und natürlich habt ihr die Möglichkeit, nicht nur das Programm mitzubestimmen, sondern auch eigenes anzubieten. Neben inhaltlichen Angeboten ist natürlich genug Zeit zum chillen und für die ein oder andere Party.

Um die Gefahr einer Ansteckung weiter zu senken, lassen wir uns vom Haus bekochen und jede Person muss drei waschbare Mund-Nasen-Bedeckungen mitbringen, die wir regelmäßig abkochen werden. Wir führen diese immer mit und tragen sie, wenn wir den Abstand nicht einhalten können. Dieses Jahr wird es statt Ausflüge zum nächstgelegenen Supermarkt einen selbstorganisierten Zeltlager-Kiosk geben. Hier bekommen wir alles an Snacks, Getränken und kleinen Extras, sodass wir den Zeltplatz nicht verlassen müssen.

Die Anmeldung wird erst durch eine Anzahlung von 100€ aus das Konto: SJD – Die Falken, KV Köln, IBAN DE44 3705 0198 0064 5039 74; BIC COLSDE33 gültig. Der Restbetrag ist bis eine Woche vor Beginn der Freizeit zu überweisen. Eine Abmeldung ist bis drei Wochen vor Freizeitbeginn möglich. Anschließend wird der volle Teilnahmebetrag fällig. Bereits erfolgte Anmeldungen für das ursprünglich geplante Camp bleiben bestehen. Wir rechnen derzeit mit einem niedrigeren Teilnahmebeitrag als ursprünglich angesetzt. Mehr dazu in Kürze. Mir ist bewusst, dass Fotos, die während der Freizeit gemacht werden, für Publikationen genutzt werden. Jugendliche, die unmittelbar vor oder während der Freizeit Symptome von Atemwegserkrankungen aufweisen, sind auf Corona zu testen und werden bei positivem Ergebnis ausgeschlossen. Wir bitten darum, etwaige Vorerkrankungen und Zugehörigkeit zu Risikogruppen uns mitzuteilen, um besser damit umgehen zu können.

Wann: 27.7. – 10.8.2020

Wo: Heinrich-Rabbich- Haus (Essen/ NRW)

Wer: Jugendliche ab 15 Jahren

Teilnahmebeitrag: 280,- €

Elternabend: 06. Juli 18.30 Uhr (voraussichtlich Bottmühle oder digital)

Rosa & Karl 2021 | Digital Edition

Samstag, 09.01.2021, 10:00 Uhr bis Sonntag, 10.01.2021, 12:00 Uhr

Natürlich findet 2021 unser jährliches Rosa & Karl statt. Wenn wir uns schon nicht live mit euch treffen können, dann wollen wir wenigstens die Handys und Laptops anschmeißen um uns digital mit euch zu treffen und gemeinsam zu diskutieren, uns politisch weiterzubilden und Zeit miteinander zu verbringen. Und natürlich wird es ein Abendprogramm geben.

Denn auch wenn Corona es gerade nicht möglich macht, dass wir uns so treffen wie immer, geht unser Verbandsleben weiter. Dazu gibt es auch jeden Grund, denn die Pandemie und die mit ihr verbundene ökonomische Krise erhöhen besonders den Druck auf uns Kinder und Jugendliche aus Arbeiter*innenfamilien, während das Kapital weiter Rekordgewinne einfahren kann. Darüber wie wir damit solidarisch als Verband umgehen und wie wir gemeinsam Widerstand gegen die Krise entwickeln können, wollen wir uns mit euch austauschen. Außerdem schauen wir zurück in die Geschichte unseres Verbandes, sowie der Arbeiter*innen- und Frauen*bewegungen, denn wenn wir jetzt für die sozialistische Gesellschaft kämpfen, lohnt es sich die Kämpfe und Erfahrungen früherer Genoss*innen zu verstehen.

Dabei werden wir selbstverständlich auch der ermordeten revolutionären Sozialist*innen Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, sowie ihrer Genoss*innen in der Novemberrevolution gedenken.

******************

Es ist keine Anmeldung zur Teilnahme erforderlich. Ihr könnt direkt über den Link am Rosa&Karl 2021 teilnehmen:

zoom.us/j/98248218092?pwd=Z3NMRUZueWI4NThpcjRSMWE4N1NlUT09

https://padlet.com/lschreck94/vwr563p2fft7dim4