Frauen-Theorie-Seminar

Das Seminar gibts seit ein paar Jahren. Die Idee ist, dass Genossinnen gemeinsam ein Thesenpapier zu einer sie umtreibenden, geschlechtsspezifischen Frage erarbeiten. Am besten zu einer Frage, die aus dem eigenen Erleben (politische Organisierung, Alltag) ergibt. Dieses Papier wird dann beim FTS gelesen und diskutiert. Danach bieten Genossinnen für Genossinnen Workshops zu nicht (!) geschlechtsspezifischen Themen an.

Es findet dies Jahr vom 02.-04. Juni 2023 statt und es wird ein Thesenpapier zu Marxismus-Leninismus geben – in Reaktion auf das Anwachsen der Bedeutung von „Roten Gruppen“ , die wir gerade beobachten, zum Thema Geschlecht in solchen linken Zusammenhängen (Was sind geschlechterpolitische Zugänge und historische Bezüge dieser Gruppen? Warum spielen diese Gruppen oft mit einer Inszenierung von (Männer-)Massen? Was macht die Gruppen attraktiv für Frauen? Welche Rolle spielt Männlichkeit in den Gruppen? etc.).

Es werden wie immer auch Workshops gesucht, die von Genossinnen selbst beim Seminar ausgestaltet werden. Diese sollten explizit keinen unmittelbaren Bezug zu geschlechterpolitischen Themen haben (um einer Reduzierung von Theoriearbeit von Frauen auf „Frauenthemen“ entgegenzuwirken). Es ist aber eigentlich alles herzlich Willkommen, gern auch einsteigerinnenfreundliche Workshops.

Wir fahren gemeinsam aus Köln hin. Teilnahmebeitrag ist 25 €. Sagt gern Bescheid, falls Kohle ein Hinderungsgrund ist oder ihr unsicher seid, ob ihr zur Zielgruppe gehört.

Sommerzeltlager 2023

Im Sommer ist man am besten draußen. Wir bauen unser Lager dieses Jahr tief im Wald unter der Burg Mellnau auf. Zeltlager heißt Action. Für alle Frühaufsteher*innen gibt’s morgens ein Sportangebot. In den letzten Jahren haben wir viel gekickboxt. Nachdem wir ausgiebig gebruncht haben, starten unterschiedliche Neigungsgruppen in denen wir Spaß haben und den Tag genießen. Wer möchte kann auch beim Kochen unterstützen und dabei lernen, wie man geile Sachen zusammenschnibbelt.

Im F-Ring (8-14 Jahre) beschäftigen wir uns mit den großen und kleinen Problemen von Kindern in dieser Gesellschaft und überlegen uns, wie wir uns für unsere Rechte einsetzen können. Die meiste Zeit aber machen wir den Wald unsicher, gehen schwimmen, basteln, machen Lagerfeuer und Stockbrot. Geschlafen wird in Gruppenzelten mit 5-7 anderen.

In der Sozialistischen Jugend (ab 15 Jahre) hast du tagsüber viel Raum, um dich auszuprobieren, dich zu bewegen und kreativ zu sein: Kampfsport, Sprayen, Auflegen, Songwriting, Wandern, Kochen oder sich-feministische-Theorie-in-den-Kopf-prügeln ─ es geht einiges.
Wir Falken erziehen uns als Genoss*innen gegenseitig. Das Wichtigste ist uns ein solidarischer Umgang miteinander. Wir treffen alle Entscheidungen demokratisch. Unser ehrenamtliches Helfendenkollektiv unterstützt die Teilnehmenden dabei, zu klären und zu tun worauf sie Lust haben.

Im Zentrum unserer Pädagogik steht die Kritik der politischen Verhältnisse. Das heißt nicht, dass du den ganzen Tag über Texten brüten musst – aber wenn du das möchtest, kannst du einen Haufen Sachen über die Welt lernen… und anderen beibringen natürlich.

Unsere Erziehung ist koedukativ. Das bedeutet, dass Mädchen und Jungen alles zusammen machen. Wir glauben, dass weder irgendwelche Aktivitäten, noch bestimmte Kleidung oder Musik entweder für Mädchen oder Jungs ist. Das leben wir auch selbst vor.
Weil Geschlecht aber immer noch ’n Ding ist, was Leuten bestimmte Möglichkeiten gibt oder verwehrt, gibt’s auch ab und zu geschlechts-spezifische Angebote. Die sind je nach Gruppe eher empowernd oder reflektierend.

Niemand bleibt zuhause, weil das Geld fehlt. Melde dich im Falken-Büro und wir finden eine Lösung.

Hardfacts:

Kinder (8 bis 14 Jahre) vom 21.07.23 bis 04.08.23. TNB 200 Euro.

Jugendliche (ab 15 Jahren) vom 14.07.23 bis 04.08.23. TNB 250 Euro.

Weil wegen der Preiskrise viele Leute grad wenig Kohle haben, ist der Teilnahmebeitrag dies Jahr besonders niedrig. Wer mehr zahlen kann, kann gern eine Spende mit dem Verwendungszweck „Spendenkampagne 23“ an unser Konto schicken. So können wir trotzdem unsere übrigen Ausgaben decken.

Altfalkentreffen

Alle zum Altfalkentreffen!

Einmal im Jahr kommen alle in die Botti. Nicht nur die Jugendlichen wie sonst – sondern auch die, die hier früher am Start waren und sich heute dem Verband verbunden fühlen.

Es gibt lecker Kölsch, ob wir grillen oder frittieren wird noch entschieden. Wir bemühen uns um Lagerfeuer und Arbeiter_innenlieder. Geschichten von früher sind herzlich willkommen.

Am Freitag, den 19.08.22 um 18 Uhr. Junge Leute können gern schon früher kommen.

Werde Helfer_in

Hast du Lust auf linke Jugendarbeit?
Bei den Falken organisieren sich Kinder und Jugendliche nach ihren Interessen. Sie entscheiden gemeinsam, worauf sie Lust haben; planen, was passieren soll und schauen zwischendurch, was beim nächsten Mal anders gemacht wird.

Dabei werden sie von unseren Helfer_innen unterstützt. Wir nennen unsere Teamenden bewusst nicht Leiter_innen. Sie sollen den Gruppen nicht sagen, wo es lang geht. Sie helfen Entscheidungen zu treffen, Konflikte auszutragen und sich wieder zu versöhnen. Außerdem bereiten sie Angebote vor und behalten einen Überblick etwa über rechtliches, Prävention sexualisierter Gewalt oder andere etwas kompliziertere Geschichten.

Erziehung ist nie neutral. Als politischer Kinder- und Jugendverband wollen wir Kinder zu Freiheit, Gleichheit und Solidarität erziehen. Wir kritisieren, was uns stört – an der Gesellschaft und ganz konkret in unserem Umfeld.

Gemeinsam wollen wir die Welt verstehen und verändern. Das geht nicht allein, sondern nur als Teil einer Gruppe. Auch unsere Helfer_innen sind Teil eines Kollektivs, das sich gegenseitig unterstützt und berät. Sie sind entsprechend geschult, haben einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert und wir haben einen Blick in’s Führungszeugnis geworfen.

Die Gruppenhelfer_innen-Schulung kann man in der Regel mit 15 Jahren machen. Meistens machen wir die beim SBZ in Oer-Erkenschwik, aber auch andere Gliederungen bieten welche an – vielleicht hast du ja auch schon Juleica.

Wenn du Lust hast aktiv zu werden oder noch Fragen offen sind, sag gern im Büro Bescheid, zB. unter jubi@falken-koeln.de oder ruf kurz durch.
Wir freuen uns auf dich!

Common Ground

Wir fahren zum Internationalen Falkenzeltlager in den Midlands in England! Und ganz viele Gruppen des International Falcon Movement – unsere internationalen Schwesterorganisationen – tun das auch.

Dort werden wir mit mehreren Tausend anderen Kindern und Jugendlichen zwei Wochen lang zelten, am Lagerfeuer sitzen, Sachen bauen, Stockbrot machen, chillen, feiern, singen, an Workshops teilnehmen und vieles mehr. Es wird viel Möglichkeit geben, Leute aus aller Welt kennenzulernen. Wir achten aber auch darauf, dass auch Leute gut mitkommen, die bloß deutsch sprechen.

Wie immer bei den Falken organisieren wir uns nach unseren Interessen: Wir entscheiden selbst, was wir tun wollen und regeln zusammen, was alle betrifft. Demokratie und Selbstorganisation sind für uns keine hohlen Phrasen!

Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche ab 15 Jahren fahren gemeinsam aus Köln, haben vor Ort aber jeweils eigenes Programm und eigene Zeltdörfer, in denen das tägliche Leben organisiert und gestaltet wird.

Ausgangspunkt ist immer die eigene Zeltgruppe (auch wenn man individuell am Programm teilnehmen kann). Hier wird gemeinsam übernachtet, Pläne für den nächsten Tag werden geschmiedet und Verbesserungsvorschläge überlegt. Die Belegung erfolgt gemischt-geschlechtlich.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 300 €. Niemand soll aber zu Hause bleiben, weil Geld knapp ist. Sagt uns dann gern Bescheid, gemeinsam finden wir eine Lösung.

WICHTIG: Weil Großbrittanien aus der EU ausgetreten ist, braucht ihr als EU-Bürger_innen einen Reisepass, ohne EU-Bürgerschaft sogar ein Visum.
Checkt außerdem, ob eure Krankenversicherung auch in England gilt.
Wir beraten euch da gern.

Falken auf Burg Monschau

Über das Pfingstwochenende fahren wir gemeinsam auf eine richtige Burg!

Dort sind wir mit Vollverpflegung untergebracht. Wir haben genug Zeit dort alles zu entdecken. Außerdem haben wir Workshops zum Thema Widerstand dabei, etwa Fridays for Future, Gewerkschaften und auch unserem Verband, den Falken.

Zusätzlich können wir entscheiden, ob wir Schwimmen gehen, eine Senfmühle, die nähere Umgebung oder Aachen anschauen wollen. Und Neigungsgruppen-Material zum basteln, malen, filzen, spielen und eine Hand voll Filme sind natürlich auch am Start.

Die Unterbringung erfolgt in gemischtgeschlechtlichen Mehrbett-Zimmern. Gemeinsame Anreise aus Köln. Vom 03.-06.06.2022.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 50€. Niemand soll aber zu Hause bleiben müssen, weil Geld knapp ist. Sagt dann gern im Büro bescheid, gemeinsam finden wir eine Lösung!

Grubi 21/22

GRUPPENHELFER*INNEN-AUSBILDUNG2021/2022
Sechs Wochenenden, Hammer-Teamer*innen und korrekte Men-
schen aus ganz Nordrhein-Westfalen erwarten Euch bei der
Gruppenhelfer*innen-Ausbildung (kurz Grubi) 2021/22.


Von November 2021 bis April 2022 treffen wir uns einmal im
Monat für ein Wochenende und beschäftigen uns intensiv mit
den Themen, die für das Gruppenhelfer*innen-Dasein bei den
Falken wichtig sind. Welche Rolle, Rechte und Pflichten habe ich
als Gruppenhelfer*in? Was ist überhaupt Sozialismus, von dem
immer alle reden und wie erziehe ich in diesem Sinne »sozia-
listisch«? Erziehe ich überhaupt? Wie ist das nochmal mit der
Aufsichtspflicht und wie mache ich aus meiner Gruppe eine
Gruppe?


Wir bilden für die praktische Arbeit in Gruppenstunden, Frei-
zeitangeboten und Zeltlagern bei den Falken aus. Ein toller Ne-
beneffekt: Mit den Menschen, die Ihr dort kennenlernt, entstehen Freundschaften, die mitunter ein Leben lang halten können.
Also: Vertraut hunderten Absolvent*innen der Grubi vor Euch,
es lohnt sich!


Am Ende der Bildungsreihe erhalten die Teilnehmer*innen eine
Bescheinigung zur Beantragung der JugendLeiter*innenCard
(Juleica). Mehr Infos auf www.juleica.de.


Termin: Termine werden im Sommer 2021 bekannt gegeben
Zielgruppe: angehende Gruppenhelfer*innen der SJD –
Die Falken ab 16 Jahren (Ausnahmen nur nach Absprache)
Kosten: 25 Euro je Wochenende inklusive Übernachtungen
und Verpflegung
Ort: SBZ Oer-Erkenschwick
Ansprechpartnerin vor Ort: Karla Presch

Buchstunde – Blumen für den Führer

Hitler als netter Gastgeber für die ganze Welt, kannst du dir schwer vorstellen? 1936 zur Sommerolympia wurde genau dies von der Nazi-Propaganda inszeniert.

Den Blumenstrauß zur Eröffnung der Olympia überreicht ein blondes, blauäugiges und hübsches Mädchen. Dieses Mädchen ist Reni, die Hauptperson des Buches. Reni ist 15 Jahre alt und wurde aufgrund ihres Aussehens ausgewählt.

Doch für Reni ändert sich ihr bisheriges Leben dadurch sehr. Sie wird viel vorgezeigt. Ihr Aussehen passt gut für die Nazis ins Bild des „Arier“.

Reni selber ist fasziniert und ehrfürchtig bei dem Gedanken Adolf Hitler persönlich zu treffen. Sie muss sich dafür jedoch verändern und soll auch ihren Freundeskreis an ihr neues Leben anpassen.

Das Buch wird ab 12 Jahren empfehlen. Der Roman wurde oft kritisiert, da Reni ihr verhalten wenig in Frage stelle, diese Kritik wollen wir prüfen und in der Buchstunde besprechen.

In der Buchstunde von „Blumen für den Führer“ wollen wir über NS-Propaganda und deren Einfluss auf Jugendliche sprechen.

Wann: 5.7.21; 17 Uhr
Wo: Bottmühle (Severinswall 32, Köln)
Wer: Kinder von 12-14 Jahren

Sommerzeltlager 2021

Dieses Jahr fahren wir im Sommer nach Döbriach in Kärnten (Österreich).
Hier gibt es einen See, Berge und viele tolle Möglichkeiten die Freizeit zu verbingen.

Der F-Ring (8-14 Jahre) und SJ-Ring (ab 15 Jahren) sind nebeneinander auf dem Platz. Beide Zeltlager sind demokratisch aufgebaut: Gemeinsam entscheiden wir, wie wir den Tag gestalten. Alle können mitbestimmen. Wir achten gemeinsam darauf, dass alle eine gute Zeit haben. Die Unterbringung erfolgt in Zelten gemischtgeschlechtlich.

Ein inhaltlicher Schwerpunkt beim F-Ring liegt auf der Situation nicht-sesshafter Menschen. Der SJ-Ring hat als Thema Materialistischen Feminismus. Dabei wollen wir uns anschauen, wie Ungleichberechtigung mit unserer Gesellschaft zu tun hat.

Weil die Prüfungen von den F-Helfern so blöd gelegt wurden, fährt der F-Ring dieses Jahr eine Woche später in Zeltlager. Für beide Ringe erfolgt die Anreise gemeinsam per Bus aus Köln.

Hardfacts:
Wo: Döbriach
Wann: 31.07-13.08. (F-Ring); 23.07-13.08. (SJ-Ring)
TNB: 290 € (F-Ring) ; 350 € (SJ-Ring)


Niemand soll zuhause bleiben, weil das Geld fehlt. Meldet euch im Büro, und wir finden eine solidarische Lösung.

Sommerzeltlager 2021

Nächstes Jahr wollen wir im Sommer wieder  ins Zeltlager fahren! Das Ziel ist Döbriach, wo es einen wunderschönen Zeltplatz an den österreichischen Bergen gibt. In der nächsten Zeit werden die Ringe sich zusammensetzen und ein genaueres Programm ausarbeiten.

Klar ist bereits, dass es wieder eine Menge Spaß, Erholung und Selbstorganisation geben gibt. Und auch zwei inhaltliche Tage wird es wieder geben. Für den SJ-Ring steht der inhaltliche Schwerpunkt schon fest: Materialistischer Feminismus (also ein Feminismus, der versucht gesellschaftliche Gründe für (Un-)gleichberechtigung in den Blick zu nehmen).

Die Anreise wird gemeinsam, vorraussichtlich mit dem Bus erfolgen. Weitere Infos zu Teilnahmebeitrag und näheres zum Programm folgen.

Selbstverständlich wird das Zeltlager in Einklang mit den dann geltenden Corona-Schutz-Bestimmungen durchgeführt.

Wo: Döbriach (Österreich)
Wann: 8-14 J.: 30.07.-13.08.21
ab 15 J.: 23.07.-13.08.21