Blomberg: Antifaschistisches Gedenkcamp

Nachdem unser antifaschistisches Gedenkcamp 2021 bedingt durch die Pandemie kurzfristig verschoben werden musste, werden wir es in diesem Jahr vom 25.5.-29.5. auf dem Zeltplatz in Blomberg durchführen.

Der Kampf gegen rechten Terror nimmt eine wichtige Rolle in unserer politischen Arbeit ein. Wir wollen uns mit diesem Camp den Raum und die Zeit nehmen, die inhaltliche Auseinandersetzung mit rechtem Terror und unserer antifaschistischen Gedenkarbeit zu vertiefen und sowohl pädagogische wie politische Perspektiven zu entwickeln. Wir wollen das an einem Ort tun, der wie kein anderer für die Praxis unserer sozialistischen Kinder- und Jugendverbandsarbeit steht: dem Zeltlager.

Wir werden gemeinsam lernen, diskutieren, analysieren, aber auch als Gemeinschaft zusammenkommen und die Solidarität feiern, die unsere antifaschistische Arbeit auszeichnet.

Wir reisen gemeinsam aus Köln an, der Teilnahmebeitrag beträgt 25€.
Bitte meldet euch so schnell wie möglich an, spätestens jedoch bis zum 14.04.22.

Common Ground

Wir fahren zum Internationalen Falkenzeltlager in den Midlands in England! Und ganz viele Gruppen des International Falcon Movement – unsere internationalen Schwesterorganisationen – tun das auch.

Dort werden wir mit mehreren Tausend anderen Kindern und Jugendlichen zwei Wochen lang zelten, am Lagerfeuer sitzen, Sachen bauen, Stockbrot machen, chillen, feiern, singen, an Workshops teilnehmen und vieles mehr. Es wird viel Möglichkeit geben, Leute aus aller Welt kennenzulernen. Wir achten aber auch darauf, dass auch Leute gut mitkommen, die bloß deutsch sprechen.

Wie immer bei den Falken organisieren wir uns nach unseren Interessen: Wir entscheiden selbst, was wir tun wollen und regeln zusammen, was alle betrifft. Demokratie und Selbstorganisation sind für uns keine hohlen Phrasen!

Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche ab 15 Jahren fahren gemeinsam aus Köln, haben vor Ort aber jeweils eigenes Programm und eigene Zeltdörfer, in denen das tägliche Leben organisiert und gestaltet wird.

Ausgangspunkt ist immer die eigene Zeltgruppe (auch wenn man individuell am Programm teilnehmen kann). Hier wird gemeinsam übernachtet, Pläne für den nächsten Tag werden geschmiedet und Verbesserungsvorschläge überlegt. Die Belegung erfolgt gemischt-geschlechtlich.

Der Teilnahmebeitrag beträgt 300 €. Niemand soll aber zu Hause bleiben, weil Geld knapp ist. Sagt uns dann gern Bescheid, gemeinsam finden wir eine Lösung.

WICHTIG: Weil Großbrittanien aus der EU ausgetreten ist, braucht ihr als EU-Bürger_innen einen Reisepass, ohne EU-Bürgerschaft sogar ein Visum.
Checkt außerdem, ob eure Krankenversicherung auch in England gilt.
Wir beraten euch da gern.

8. März – feministischer Kampftag

Der 8. März ist der feministische Kampftag. Wir werden aktiv gegen Sexismus und Patriachat!

Am 8. März ist eine Demo in Köln, zu der wir hingehen. Triff uns bei den roten Falkenfahnen. Treffpunkt ist 17 Uhr am Ebertplatz. Am 6. März um 15 Uhr gibt es zur Vorbereitung ein Basteltreffen in der Botti

Das Kritische Männlichkeitsplenum organisiert am 8.März ab 10 Uhr eine Kinderbetreuung in der Bottmühle. So haben auch Mütter die Hände frei für politische Aktionen. Am 6. März gibt es ab 15 Uhr die Möglichkeit, die pädagogischen Helfenden kennenzulernen. Kinder können dazu mitgebracht werden.

Seminar: Solidarisch trainieren

„Risikoarme selbstorganisierte Kampfsport-  und Selbstbehauptungstrainings“

Gemeinsam boxen und kicken, stark sein, sich selbst verteidigen, Sensibilisierung für Grenzen von sich und dem Gegenüber – mit Selbstbehauptungs- und Kampfsporttrainings kann dies gelernt werden. Seit einiger Zeit finden solche Angebote auch in Jugendverbänden statt – wie bei uns Falken.

Im Gegensatz zu regulären Kampfsportgyms wie Boxclubs oder Karateschulen gibt es jedoch einige Unterschiede. Da nicht auf Wettbewerbe hingearbeitet wird, gibt es meist keine festen Regeln. Der Leistungsgedanke steht nicht im Vordergrund, sondern der Freizeit- und Spaßaspekt. Auch sind die Trainer_innen oft Laien – zumindest was den sportlichen Aspekt betrifft.

Wie gelingt es, dass alle trotz unterschiedlicher Fähigkeiten und Kenntnisse Spaß haben und etwas lernen? Worauf muss geachtet werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren? Wie können neue Leute befähigt werden, Einheiten anzuleiten? Was sind erprobte Übungen?

Mit diesen Fragen wollen wir uns in einem ersten Wochenendseminar beschäftigen. Hierfür haben wir jemanden gefunden, der selbst Jugendverbandler, Kampfsportler und ausgebildeter Pädagoge ist. Folgeveranstaltungen sind geplant.

Wo: Florastr. 95 in Nippes
Wann: 25.-27.03.22
Wer: Alle, die jetzt bereits oder in Zukunft Einheiten mit anleiten wollen.

Rosa & Karl – Extended Version

Wie jedes Jahr fahren wir am zweiten Januarwochende zum bundesweiten Falken-Seminar in unsere Bildungstätte bei Berlin. Da gibt’s Workshops, wir treffen all die stabilen Genoss_innen, die überall im Verband aktiv sind und lernen viele neue Leute kennen.
Mehr Infos zum Programm dies Jahr unter https://falken-koeln.de/rosa-karl/


Dies Jahr fahren wir schon ein paar Tage früher hin, nach Berlin ist’s ja schon ein Stück. So haben wir ein besseres Verhältnis von Fahrtzeit und Aufhenthalt. Vermutlich wird’s die übliche Mischung aus Freizeit, inhaltlichem Kram und Selbstorganisation. Wenn ihr bestimmte Wünsche habt, was ihr machen wollt, sagt gern Bescheid.


Wir fahren mit der Bahn. Der Teilnahmebeitrag beträgt 70€. Für Jugendliche ab 15 Jahren. Unterbringung gemischtgeschlechtlich in Mehrbett-Zimmern.

Neu-Einsteiger_innen-Seminar

Parallel zum »Organisiert euch!« findet das Verbandseinstei-
ger*innenseminar statt. Eine ultimative Einführung in den Ver-
band, in die Geschichte, die Themen und die politisch-pädago-
gischen Ansätze der Falken. Neben einem kurzen Überblick über
die Strukturen und Gremien des Verbandes sollen der Austausch
mit anderen Genoss*innen, Unterstützungsangebote für die
Arbeit vor Ort und Einführungsworkshops im Vordergrund ste-
hen. Kennenlernen anderer, neuer und auch langjähriger Falken
sowie ein Abendprogramm mit Austausch, Diskussionen und
Party sind eingeplant.


Termin: 19. – 21.11.2021
Ort: Salvador-Allende-Haus, Oer-Erkenschwick
Zielgruppe: Verbandseinsteiger*innen
Kosten: 25 Euro pro Wochenende inklusive Übernachtungen
und Verpflegung
Anmeldung über www.wir-falken.de

Rosa & Karl

Bildet Bildung Banden? 

Im Jahr 2022 dreht sich alles ums Thema Bildung: Wir alle waren in der Schule, wir organisieren uns in einem Verband, der sich oft Bildungsverband nennt, Bildungsarbeit macht oder Bildungsreferent*innen beschäftigt. Wir wollen mit euch über den Zustand von Schule, Ausbildung und Studium und sozialistische Perspektiven auf den Bildungsbegriff diskutieren und uns mit euch darüber austauschen, ob Schul- oder Bildungsstreiks etwas bewirken können oder welchen Bildungsbegriff wir als Falken eigentlich haben.

Abends wollen wir neben Musik und kühlen Getränken den Film „Berlin Rebel High School“ schauen und mit den Filmemacher*innen ins Gespräch kommen (angefragt).

Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit dem Leben, Wirken und den Schriften der namensgebenden Kommunist*innen sind schon lange ein selbstverständlicher Bestandteil des Workshopangebots. Gemeinsam wollen wir der Ermordung Luxemburgs und Liebknechts durch Soldaten eines antikommunistischen Freikorps gedenken. Rosa und Karl stehen für Ideale und Ziele, die auch uns als Verband prägen – die Novemberrevolution 1918/1919, an der der Spartakusbund maßgeblich beteiligt war, für eine greifbare Chance zur Errichtung einer gerechteren Gesellschaft.

Wo: Kurt Löwenstein Haus, Werneuchen bei Berlin
Gemeinsame Anreise aus Köln
Wer: Jugendliche ab 15 Jahren
Wann: 07.-09.01.2022

Winterschule 21

»DAS BESTE KOMMT ZUM SCHLUSS!«
WINTERSCHULE

Die Winterschule findet bereits seit über 40 Jahren im Salvador-
Allende-Haus statt. Sie ist DER Jahresabschluss für alle Falken.
Es gibt jedes Jahr ein Oberthema, zu dem verschiedene inhalt-
liche und methodenorientierte Workshops an verschiedenen
Tagen stattfinden. In den letzten Jahren war das zum Beispiel:
Feminismus, Revolution, Rechtsruck, Gewalt und Klimawandel.

Neben den Workshops gibt es bei der Winterschule vielfältige
Angebote an Lesungen, Filmvorführungen, Spielen, Sport, Bas-
teln und vielem mehr, die teils vom ehrenamtlichen Vorberei-
tungsteam und teils von den Teilnehmenden selbst geplant und
durchgeführt werden. Es ist aber auch Zeit zum Entspannen
eingeplant. Das Abendprogramm kann sich mit selbstorganisier-
ter Kneipe, Disko, Sauna und einer fulminanten Silvesterparty
durchaus sehen lassen.

Termin: 27.12.2021 – 01.01.2022
Zielgruppe: junge Menschen zwischen 16 und 35 Jahren
Kosten: 50 Euro inklusive Übernachtungen und Verpflegung
Ansprechpartner*innen vor Ort: Karla Presch und Lars Herden

Grubi 21/22

GRUPPENHELFER*INNEN-AUSBILDUNG2021/2022
Sechs Wochenenden, Hammer-Teamer*innen und korrekte Men-
schen aus ganz Nordrhein-Westfalen erwarten Euch bei der
Gruppenhelfer*innen-Ausbildung (kurz Grubi) 2021/22.


Von November 2021 bis April 2022 treffen wir uns einmal im
Monat für ein Wochenende und beschäftigen uns intensiv mit
den Themen, die für das Gruppenhelfer*innen-Dasein bei den
Falken wichtig sind. Welche Rolle, Rechte und Pflichten habe ich
als Gruppenhelfer*in? Was ist überhaupt Sozialismus, von dem
immer alle reden und wie erziehe ich in diesem Sinne »sozia-
listisch«? Erziehe ich überhaupt? Wie ist das nochmal mit der
Aufsichtspflicht und wie mache ich aus meiner Gruppe eine
Gruppe?


Wir bilden für die praktische Arbeit in Gruppenstunden, Frei-
zeitangeboten und Zeltlagern bei den Falken aus. Ein toller Ne-
beneffekt: Mit den Menschen, die Ihr dort kennenlernt, entstehen Freundschaften, die mitunter ein Leben lang halten können.
Also: Vertraut hunderten Absolvent*innen der Grubi vor Euch,
es lohnt sich!


Am Ende der Bildungsreihe erhalten die Teilnehmer*innen eine
Bescheinigung zur Beantragung der JugendLeiter*innenCard
(Juleica). Mehr Infos auf www.juleica.de.


Termin: Termine werden im Sommer 2021 bekannt gegeben
Zielgruppe: angehende Gruppenhelfer*innen der SJD –
Die Falken ab 16 Jahren (Ausnahmen nur nach Absprache)
Kosten: 25 Euro je Wochenende inklusive Übernachtungen
und Verpflegung
Ort: SBZ Oer-Erkenschwick
Ansprechpartnerin vor Ort: Karla Presch

75 Jahre Freundschaft & Ungehorsam

Antifaschistisches Straßenfest

Irgendwann im Frühling 1946 traf sich nach 13 Jahren Verbot die erste Kölner Falkengruppe im zerstörten Gewerkschaftshaus in der Severinstraße. Kopf der Gruppe war der Kölner Shoah-Überlebende Samuel Kessler.

Seit nunmehr 75 Jahren kämpfen in unserem Verband junge Menschen in Köln für eine neue Gesellschaft ohne Unterdrückung und Krieg. Den Anlass wollen wir begehen und freuen uns auf ein buntes Straßenfest rund um die Bottmühle.

Dazu haben wir das ganze Wochenende unsere Genoss*innen von Hashomer Hatzair Ken Berlin zu Besuch. Gemeinsam mit unseren Genoss*innen begeben wir uns rund um unser Straßenfest auf die Suche nach Spuren der jüdischen Arbeiter*innenjugend. Sie werden mit einer Gruppe Kinder anreisen, und gemeinsam machen wir das Wochenende zusammen RF-Programm (für Kinder bis 14 Jahren).

Welche Gruppen gab es in Köln? Wie haben sich junge jüdische Sozialist*innen in Deutschland und Europa überhaupt organisiert? Wie haben sie sich eine bessere Zukunft vorgestellt und wie Widerstand geleistet?

Um 13:30 Uhr starten wir am Samstag mit einer Veedelstour für alle unter 15 zum Thema „Widerstand in der Südstadt“. Ab 14 Uhr gibt’s dann Kinderprogramm rund um die Botti.

Das Fest ist außerdem der Abschluss des diesjährigen Edelweißpiratenfestivals. Wir freuen uns auf viele Live-Acts und ordentlich Lärm.

Zum Lineup:

14:30 Uhr starten wir mit belitzki.
Gegen 15:45 Uhr lädt die -Autonome Suffkultur- zu feinsinnigem Alles-Kaputt-Machen-Punk straight outta Falken Köln zum Tanz. Die Combo ist aus unserem Zeltlager hervorgegangen und zu erheblichen Teilen in der Botti-Dienstagsgruppe organisiert

Höhepunkt der Kundgebung und des Fests ist unsere Musiklesung „Freundschaft und Widerstand“ um 17:00 Uhr (Achtung, in der Ankündigung stand 18:00 Uhr!). Gemeinsam mit Plauder& Freunden gehen wir auf die Suche nach der jüdischen Arbeiter*innenjugendbewegung in Köln und Europa. Dazu hören Musik aus der Geschichte der Arbeiter*innenbewegung und dem Widerstand gegen den Faschismus. Die Lesung ist zum Mitsingen konzipiert, für alle die mögen. Die Lesung ist der Abschluss des diesjährigen Edelweißpiratenfestivals.

Ab 19:30 Uhr machen Beamer dann nochmal mit chilligem instrumental Funk und HipHop-Beats weiter und um 20:30 Uhr geht’s nochmal mit Alternative/Indie von Mobius Caravan rund.

Pommes und Getränke gibt’s auch.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Falken Köln und des Hashomer Hatzair Ken Berlin sowie des Edelweißpiratenclub e.V. Sie wird gefördert vom BMFSJ im Rahmen des Bundesprogramm Demokratie Leben sowie der Stadt Köln.