Gedenklesung zu „verbannt & verbrannt“

„Ich hab die Rechtlosigkeit satt, ich will mich nicht mehr verstecken”- Anton Schmaus


Die Arbeiterinnenjugendorganisationen im Kölner Jugendring – DIDF-Jugend Köln, DGB Jugend Köln, Naturfreundejugend Köln und wir Falken Köln – laden herzlich zu einer Gedenklesung im Rahmen der Aktionswoche „Verbannt und Verbrannt“ des Vereins EL-DE-Haus e.V. ein.

Sie organisierten sich in Arbeiter*innensportvereinen, in den Wandergruppen der Naturfreunde oder übten in den Kinderrepubliken der Falken die Demokratie ohne Erwachsene. In den Straßenkämpfen der 30er-Jahre stellten sie große Teile der Saal- und Republikschutzverbände der Arbeiter*innenbewegung und viele bezahlten ihre Überzeugungen mit Folter, Ermordung und Exil.

Mit dem Verbot der Arbeiter*innenjugendorganisationen, der Verfolgung ihrer Funktionär*innen und der Verbrennung ihrer Literatur wurde 1933 eine lebendige Subkultur vernichtet, die auf Solidarität statt Konkurrenz setzte, Obrigkeit und Kirche heftig kritisierte, die autoritäre Schule abschaffen wollte und die gemeinsame Erziehung von Jungen und Mädchen lebte.

Wir Arbeiter*innenjugendverbände im Kölner Jugendring e.V. erinnern an die Zerschlagung unserer Vorgängerorganisationen, an ihre Kultur und die Schicksale ihrer Mitglieder.

Im Rahmen der Aktionswoche des Vereins EL-DE-Haus e.V. lesen wir am 17.05.2023 aus Werken von Autor*innen aus unseren Verbänden.

Der Eintritt ist frei.

KJR-Papier: Jugend im Lockdown

Als Teil des Kölner Jugendrings fordern wir, die Jugendarbeit auch in der Pandemie soweit es geht zu ermöglichen. Wir sind kein „nice-to-have“, wir sind dringend notwendig!

Das Papier:

Beziehungen erhalten – Unterstützung sichern: Benachteiligte junge Menschen in Köln im Lockdown stärken!

Jugendförderung bietet dringend notwendige Ergänzung zu Schule, Kita und Familie. Bundesweit wird der größte Teil des gesellschaftlichen Lebens aufgrund der Bekämpfung der Corona-Pandemie bis mindestens Mitte März größtenteils nicht stattfinden. Auch die Angebote der Kinder- und Jugendförderung in Präsenz sind deutlich eingeschränkt.

Dabei benötigen insbesondere diejenigen vulnerablen Adressatengruppen, die in prekären Verhältnissen leben oder von Armutsrisiken betroffen sind, verstärkt unsere Unterstützung.[1] Gerade junge Menschen wenden sich immer häufiger an die Einrichtungen der Jugendförderung und fragen nach Beratung, Hilfe und Unterstützung, die sie unter den derzeitigen Vorgaben nicht erhalten (Freizeit, Beziehung, Kontakt, etc.). Dieser Adressatengruppe stehen in der Regel deutlich weniger mediale und digitale Mittel zur Verfügung, um Kontakt zu halten, sich zu informieren und sich mit notwendigen Unterstützungsangeboten der Jugend(sozial)arbeit zu vernetzen.

Hier werden direkte Unterstützung und Angebote benötigt: Kinder und Jugendliche brauchen sichere Orte. Orte an denen ihre Sorgen und Nöte ernst genommen werden. Orte, zu denen sie hingehen können, wenn das familiäre Umfeld die eigene körperliche und seelische Unversehrtheit nicht sicherstellen kann. Orte, die verlässliche, dauerhafte Beziehungen bieten. Orte, an denen sich jemand zuverlässig kümmert. Solche sicheren Orte sind Einrichtungen sowie Angebote der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit. Studien aus dem Frühjahr 2020 unterstreichen nachdrücklich die Feststellung des 15. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung, dass die Kinder- und Jugendarbeit „für ihre Zielgruppe weiterhin ein wichtiges institutionelles Gefüge des Aufwachsens“ ist.[2]

Wir unterstützen die geplanten Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie. Digitale Angebote sind sinnvoll, erreichen aber nicht alle Kinder und Jugendlichen. Gerade in einem verstärkten Lockdown ist auch eine persönliche und analoge Erreichbarkeit der Fachkräfte für ihre Adressatengruppen wichtig und von daher unbedingt abzusichern[3], um junge Menschen in dieser gesellschaftlichen Krisensituation und bei spezifischen Problemlagen zu unterstützen und nicht allein zu lassen.[4]

Daher fordern wir:

  • Der Jugend(sozial)arbeit alle Voraussetzungen (Schnelltest, Impfungen, Masken und Hygienemittel) für eine Arbeit in der Pandemie kostenlos zur Verfügung zu stellen
  • Die Arbeit der Jugendeinrichtungen, Jugendverbände und Jugendorganisationen als systemrelevant anzuerkennen und finanzielle Ausstattung zu sichern
  • Das Politik, Verwaltung und Stadtgesellschaft eine Strategie zur Förderung/ Anerkennung von ehrenamtlichem Engagement nach der Corona Pandemie in der Jugend(sozial)arbeit entwickelt
  • Einen gemeinsamen Austausch mit Verwaltung zum Abbau von Bürokratie, damit es eine Flexibilität in der Planung gibt

Uns ist bewusst, dass aufgrund der immer noch hohen Inzidenzzahl und der erforderlichen Maßnahmen derzeit nicht alle Inhalte und Angebote einer regulären Kinder- und Jugendarbeit gemäß SGB VIII umgesetzt werden können. Jedoch sind die hauptberuflich und ehrenamtlich Engagierten im Arbeitsfeld befähigt und motiviert, Angebote fokussiert zur Verfügung zu stellen. Damit bietet die Jugendförderung eine dringend notwendige Ergänzung zu Schule, Kita und Familie.

Der Vorstand des Kölner Jugendring e.V.

Grundlage für diese Stellungnahme ist das Positionspapier des Arbeitskreises G5 von 03.02.2021 (https://www.ljr-nrw.de/wp-content/uploads/2021/02/Positionspapier-G5_Corona.pdf )

[1] vgl. Baumann, 2020: in Dokumentation der Online-Fachwerkstatt: „Trifft Corona alle gleich?“ -Gesundheitsfördernde Jugendarbeit in der Krise, Verweis auf Lancker/Parolin, 2020 für Kinder und Jugendliche in Armut verschärft sich die Situation in vielfältiger Weise in der CoronaKrise; besonders vulnerable Gruppen

[2] vgl. Voigts, Gunda, 2020: HAW Hamburg Studie: benennt vielfältige Angebote, diverse Kommunikationskanäle und macht deutlich, dass junge Menschen gleicher maßen digital und analog erreicht werden müssen

[3] gemäß JuCo-Studie 2020 berichteten 12% der jungen Menschen von „massiv belasteter Stimmung zu Hause“

[4] vgl. Baumann, 2020: Corona-Schutzmaßnahmen in ihrer Effizienz wirksam ausgestalten, jedoch hinsichtlich ihrer Wirkungen auf junge Menschen u.a. psychische Belastung, Kindeswohlgefährdung etc. gründlich abwägen.

Kein Veedel für Rassismus! Stellungnahme des KJR zur Anfrage der AfD

Als Falken Köln sind wir im Kölner Jugendring organisiert – dem Zusammenschluss der Kölner Jugendverbände. Als Kölner Jugendring haben wir Stellung bezogen gegen eine Anfrage der AfD im NRW-Landtag. Sie hat darin versucht, die Kampagne „Kein Veedel für Rassismus“ zu diffamieren. Für uns ist klar: Antifaschismus ist notwendig – nicht kriminell! Rassismus ist ein Angriff auf die offene Gesellschaft, nicht „Kein Veedel für Rassismus“!

 

Stellungnahme zu der Anfrage der Alternative für Deutschland (AfD) Drucksache 17/11094 „Kein Veedel für Rassismus in Köln – Bezüge in den Phänomenbereich des Linksextremismus“ im Landtag NRW vom 21.09.2020 (Beantwortung am 22.10.20)
Der Kölner Jugendring e.V. ist Unterstützer der Aktion 11.000 Fahnen gegen Rassismus „Kein Veedel für Rassismus“ in Köln.
In der vorliegen Anfrage stellt die AfD die Aktion sowie alle Unterstützerorganisationen öffentlich als linksextrem dar. Wir als Kölner Jugendring e.V. unterliegen laut Satzung der parteipolitischen Neutralität, stehen jedoch klar für eine demokratische und antifaschistische Wertehaltung. Wir begrüßen, dass dies auch das Innenministerium in seiner Antwort so darstellt.
Die AfD schafft es selbst nicht, sich inhaltlich und personell klar rechtsextremen Bezügen zu distanzieren. Die AfD selbst wird in Teilen vom Verfassungsschutz beobachtet.
Auf Kölner Ebene stellt die AfD ebenfalls Anfragen zur Stigmatisierung von Demokratischen Bildungsprogrammen (Antrag AN/0817/2020). Dies beobachten wir mit Erschrecken (nicht nur auf kommunaler Ebene) und werden dadurch noch mehr in unserem demokratischen und antifaschistischen Engagement bestärkt.
Wir als Vertreter*innen aller Kinder und Jugendlichen in Köln fordern in diesem Zuge die Gesellschaft und die Stadt Köln auf, noch intensiver gegen den gesellschaftlichen Rassismus (welcher auch in Parteien organisiert wird) aufzustehen. Dazu zählt auch, dass „Kein Veedel für Rassismus“-Fahnen auch an städtischen Gebäuden geduldet werden.
Köln ist multikulturell und dies soll auch in allen Veedel so bleiben! Wir freuen uns sehr, als Unterstützer*innen dieser Aktion genannt zu werden und werden auf allen unseren Veranstaltungen die Fahne weiterhin öffentlich zeigen.
Köln, den 05.11.20
Der Vorstand des Kölner Jugendring e.V.

Kreisdelegiertenkonferenz 2020

Das höchste beschlussfassende Gremium ist die KDK. Sie kommt einmal im Jahr zusammen. Neben den Berichten des Vorstands geht es darum wichtige richtungsweisende Entscheidungen für den Verband zu treffen. Die Stadtverbände stellen Delegationen auf.

Dieses Jahr findet die Konferenz am 28.3. in der Feltenstr. 130 statt. Wir beginnen um 12 Uhr und enden spätestens um 18 Uhr.

Ab Ende Februar wirst du hier auch die weiteren Unterlagen finden.

Wenn du delegiert bist, suche doch schon mal dein Mitgliedsbuch heraus, denn das brauchst du auf jeden Fall.

 

Wann: 28.3.2020; 12:00 – 18:00 Uhr

Wo: Köln (Feltenstr. 130)

Wer: Delegierte der Stadtverbände

 

Jahresschreiben und Kalender 2020

Traditionell versenden wir zum Jahresende einen Brief an alle mit denen wir im vergangen Jahr zusammen Kämpfen und feiern durften oder die unsere Arbeit unterstützt haben. Teil dieses Jahresschreibens ist auch ein Kalender mit Terminen für das kommende Jahr.
 
Wenn du also wissen willst, was nächstes Jahr ansteht, dann ist der Jahreskalender genau das richtige für dich.
 
Hier findest du das Jahresschreiben und den Kalender.
 
Wenn dir die eine oder die andere Veranstaltung zusagt, dann kannst du dich über unsere Homepage anmelden.

Neuer Vorstand, neue Pläne

Am Samstag, 26.01.2019 haben sich die Delegierten unserer 4 Stadtverbände Nord, Ost, Mitte-Süd und West im Gewerkschaftshaus am Hans-Böckler-Platz zur Konferenz getroffen, um wichtige Entscheidungen für unseren Kreisverband zu treffen. Mit den beschlossenen Leitanträgen für den Vorstand, den Falken-Ring und den Ring der Sozialistischen Jugend haben wir nun ein klares Programm für die nächsten 2 Jahre.

Der Kreisverbandsvorstand besteht jetzt aus:

Vorsitzende: A. K. und Frieder Kurbjeweit

F-Ring-Leiter: Leander Dieckow

SJ-Ring-Leiterin: Frederike Hermansen

F-Ring-Beisitzerin: Alena Wiesemann

Stadtverband Nord: Tobias Schröer

Stadtverband Ost: Nico Hunds

Stadtverband Mitte-Süd: Nadia Shukrallah

Stadtverband West: Nuri Jubelius

Wir freuen uns auf 2 stabile und kämpferische Jahre! 🙂

Für Verkehrswende statt U-Bahn-Tunnel!

Die Sozialistische Jugend – Die Falken schließt sich dem Bündnis
„Verkehrswende“ an und spricht sich gegen den Bau einer Ost-West-U-Bahn
aus. Die Vorsitzende Assia Karmi erklärt hierzu: „Wir wollen, dass
Kinder und Jugendliche aus allen Ecken Kölns kostenlos mit der Bahn
durch die Stadt fahren können. Hierzu brauchen wir mehr Busse und Bahnen
in die Randgebiete, aber keinen neuen Tunnel in der Innenstadt!“

„Wir stellen die Klassenfrage: Wer profitiert vom Tunnelbau? Das Kapital
oder die Mehrheit der Bevölkerung in Köln? Wenn wir das Klima retten
wollen, müssen wir die Macht der Tunnelbau- und Automobilkonzerne
brechen!“, ergänzt Leander Dieckow, Stadtverbandsvorsitzender Ost.

Und Nadim Shukrallah, Stadtverbandsvorsitzender Nord, fügt hinzu: „Wenn
der Stadtrat am 18.12. sinnvoll Geld ausgeben möchte, sollte er die
Abschaffung von Ticketkontrollen der KVB beschließen! Die treffen
Menschen, die sich die Fahrkaten oft nicht leisten können, aber in der
Stadt mobil sein müssen.“

_____

www.verkehrswende.koeln

Hambacher Forst und Klima schützen

Gemeinsam stellen wir mit der DIDF Jugend Köln und der BezirksschülerInnenvertretung Köln (BSV Köln) einen Antrag an die Vollversammlung des Kölner Jugendring e.V.. Wir fordern darin die Mitgliedsverbände auf, sich zu solidarisieren gegen die Rodung des Hambacher Forsts. Außerdem wollen wir, dass die Stadt aktiver wird für den Klimaschutz. Hier der komplette Antrag: Hambacher Forst und Klima schützen