Grubi 21/22

GRUPPENHELFER*INNEN-AUSBILDUNG2021/2022
Sechs Wochenenden, Hammer-Teamer*innen und korrekte Men-
schen aus ganz Nordrhein-Westfalen erwarten Euch bei der
Gruppenhelfer*innen-Ausbildung (kurz Grubi) 2021/22.


Von November 2021 bis April 2022 treffen wir uns einmal im
Monat für ein Wochenende und beschäftigen uns intensiv mit
den Themen, die für das Gruppenhelfer*innen-Dasein bei den
Falken wichtig sind. Welche Rolle, Rechte und Pflichten habe ich
als Gruppenhelfer*in? Was ist überhaupt Sozialismus, von dem
immer alle reden und wie erziehe ich in diesem Sinne »sozia-
listisch«? Erziehe ich überhaupt? Wie ist das nochmal mit der
Aufsichtspflicht und wie mache ich aus meiner Gruppe eine
Gruppe?


Wir bilden für die praktische Arbeit in Gruppenstunden, Frei-
zeitangeboten und Zeltlagern bei den Falken aus. Ein toller Ne-
beneffekt: Mit den Menschen, die Ihr dort kennenlernt, entstehen Freundschaften, die mitunter ein Leben lang halten können.
Also: Vertraut hunderten Absolvent*innen der Grubi vor Euch,
es lohnt sich!


Am Ende der Bildungsreihe erhalten die Teilnehmer*innen eine
Bescheinigung zur Beantragung der JugendLeiter*innenCard
(Juleica). Mehr Infos auf www.juleica.de.


Termin: Termine werden im Sommer 2021 bekannt gegeben
Zielgruppe: angehende Gruppenhelfer*innen der SJD –
Die Falken ab 16 Jahren (Ausnahmen nur nach Absprache)
Kosten: 25 Euro je Wochenende inklusive Übernachtungen
und Verpflegung
Ort: SBZ Oer-Erkenschwick
Ansprechpartnerin vor Ort: Karla Presch

75 Jahre Freundschaft & Ungehorsam

Antifaschistisches Straßenfest

Irgendwann im Frühling 1946 traf sich nach 13 Jahren Verbot die erste Kölner Falkengruppe im zerstörten Gewerkschaftshaus in der Severinstraße. Kopf der Gruppe war der Kölner Shoah-Überlebende Samuel Kessler.

Seit nunmehr 75 Jahren kämpfen in unserem Verband junge Menschen in Köln für eine neue Gesellschaft ohne Unterdrückung und Krieg. Den Anlass wollen wir begehen und freuen uns auf ein buntes Straßenfest rund um die Bottmühle.

Dazu haben wir das ganze Wochenende unsere Genoss*innen von Hashomer Hatzair Ken Berlin zu Besuch. Gemeinsam mit unseren Genoss*innen begeben wir uns rund um unser Straßenfest auf die Suche nach Spuren der jüdischen Arbeiter*innenjugend. Sie werden mit einer Gruppe Kinder anreisen, und gemeinsam machen wir das Wochenende zusammen RF-Programm (für Kinder bis 14 Jahren).

Welche Gruppen gab es in Köln? Wie haben sich junge jüdische Sozialist*innen in Deutschland und Europa überhaupt organisiert? Wie haben sie sich eine bessere Zukunft vorgestellt und wie Widerstand geleistet?

Um 13:30 Uhr starten wir am Samstag mit einer Veedelstour für alle unter 15 zum Thema „Widerstand in der Südstadt“. Ab 14 Uhr gibt’s dann Kinderprogramm rund um die Botti.

Das Fest ist außerdem der Abschluss des diesjährigen Edelweißpiratenfestivals. Wir freuen uns auf viele Live-Acts und ordentlich Lärm.

Zum Lineup:

14:30 Uhr starten wir mit belitzki.
Gegen 15:45 Uhr lädt die -Autonome Suffkultur- zu feinsinnigem Alles-Kaputt-Machen-Punk straight outta Falken Köln zum Tanz. Die Combo ist aus unserem Zeltlager hervorgegangen und zu erheblichen Teilen in der Botti-Dienstagsgruppe organisiert

Höhepunkt der Kundgebung und des Fests ist unsere Musiklesung „Freundschaft und Widerstand“ um 17:00 Uhr (Achtung, in der Ankündigung stand 18:00 Uhr!). Gemeinsam mit Plauder& Freunden gehen wir auf die Suche nach der jüdischen Arbeiter*innenjugendbewegung in Köln und Europa. Dazu hören Musik aus der Geschichte der Arbeiter*innenbewegung und dem Widerstand gegen den Faschismus. Die Lesung ist zum Mitsingen konzipiert, für alle die mögen. Die Lesung ist der Abschluss des diesjährigen Edelweißpiratenfestivals.

Ab 19:30 Uhr machen Beamer dann nochmal mit chilligem instrumental Funk und HipHop-Beats weiter und um 20:30 Uhr geht’s nochmal mit Alternative/Indie von Mobius Caravan rund.

Pommes und Getränke gibt’s auch.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Falken Köln und des Hashomer Hatzair Ken Berlin sowie des Edelweißpiratenclub e.V. Sie wird gefördert vom BMFSJ im Rahmen des Bundesprogramm Demokratie Leben sowie der Stadt Köln.

Gedenkfahrt Budapest (neuer Termin)

Faschistische Internationale – Gestern und Heute

Auch dieses Jahr wollen wir uns wieder bei einer Gedenkfahrt mit dem Nationalsozialismus/ Faschismus auseinandersetzen. Dabei reisen wir diesmal nach Budapest. Inhaltlich soll es um die Zusammenarbeit der verschiedenen faschistischen Bewegungen in Europa gehen. Dabei werden wir natürlich auch die Folgen für Jüd*innen und andere Verfolgte in Budapest in den Blick nehmen. Insbesondere wollen wir schauen, was wir aus der historischen Betrachtung für unser heutiges Engagement gegen neue Rechte Bewegungen und deren internationale Vernetzung lernen können.

Wie in den vergangenen Jahren werden wir wieder sehr selbstbestimmt arbeiten. Dabei übernehmt ihr Verantwortung für die Inhalte und wir entscheiden gemeinsam, wann wir welches Programm machen. Daher gehört auch diesmal ein Verbindliches Vor- und Nachbereitungswochenende zu der Fahrt.

Vom 01.10. bis 03.10.21 wollen wir gemeinsam die Fahrt vorbereiten und Inhalte gemeinsam erarbeiten. Zur Nachbereitung treffen wir uns dann noch einmal vom 29.10. bis 31.10.21

Der Teilnahmebeitrag beträgt 50,-€. Wenn du Probleme hast, den Betrag aufzubringen, wende dich vertrauensvoll an unser Büro.

Wir werden uns an aktuelle Corona-Schutz-Bestimmungen halten. Wir informieren euch, wie diese aussehen.

Wann: 8.-16.10.2021

Vor-/ Nachbereitung: 01.-03.10.21 und 29.-31.10.2021 beide Wochenenden sind verpflichtend

Wo: Budapest (gemeinsame Anreise aus Köln)

Wer: Jugendliche ab 15 Jahren

Verbandseinsteiger*innenseminar

Freitag, 13.11.2020 bis Sonntag, 15.11.2020

im Salvador-Allende-Haus, Oer-Erkenschwick

parallel zum Organisiert euch! für Funktionär*innen und Vorstände gibt es auch dieses Jahr wieder das Verbandseinsteiger*innenseminar – eine ultimative Einführung in den Verband, in die Geschichte, die Themen und die politisch-pädagogischen Ansätze der Falken. Der perfekte Ort um den Verband auf Bundesebene kennenzulernen!

Neben einem kurzen Überblick über die Strukturen und Gremien des Verbandes sollen der Austausch mit anderen Genoss*innen, Unterstützungsangebote für die Arbeit vor Ort und Einführungsworkshops im Vordergrund stehen. Kennenlernen anderer, neuer und auch langjähriger Falken sowie ein Abendprogramm mit Austausch, Diskussionen, Pubquiz und Party sind eingeplant.