Wüstentage: Organisierung und Organisation

Vom 25.11. bis 2.12.22 bilden wir im Naturfreundehaus Kalk eine WG auf Zeit. Wir essen gemeinsam, übernachten dort und haben jeden Abend cooles Abendprogramm. Am Wochenende ist den ganzen Tag etwas geplant. Morgens brechen alle auf in die Schule, Uni und Betrieb. Wenn sie frei haben, kommen sie zurück. Dieses Format heißt Wüstentage und Falken in anderen Städten, aber auch andere (Jugend-)Verbände haben damit gute Erfahrungen gemacht. Und wir probieren das jetzt auch!

Inhaltlich beschäftigen wir uns mit Fragen rund um Organisation und Organisierung. Als Falken finden wir nicht bloß für uns allein, dass an dieser Gesellschaft einiges verbessert werden kann. Wir schließen uns zusammen, um gemeinsam die Welt zu verstehen und zu verändern. So viel ist klar.

Doch wie kann man sich eigentlich organisieren? Zu Beginn linker Bewegungen waren das vorallem Partei, Gewerkschaften und Genossenschaften. In den 70ern kamen spontanere Politgruppen, Basisinitiativen und autonome Strukturen auf. Heute scheint ein wichtiger Kristallisationspunkt Social Media zu sein.
Wir schauen uns an, was die Gründe sind, sich so oder so zu organisieren. Was ist für uns hilfreich und sinnvoll?
Um die Welt zu verändern, muss man viele sein. Dieses mehr werden, die Aktivierung und Einbindung von neuen Leuten nennt sich Organisierung. Bei den Wüstentagen schauen wir, wie das in der Praxis abläuft, etwa bei gewerkschaftlichen Kämpfen. Wir gucken, an welchen Stellen wir so etwas schon machen und wo wir das ausbauen wollen. Und nicht zuletzt probieren wir auch praktisch miteinander aus, wie man gut zu politischen Themen ins Gespräch kommt.

Weil alle ja den Tag über schon in Schule, Uni und Betrieb einiges zu tun hatten, haben wir auch genug Freizeit eingeplant, um sich zu erholen und Dinge zu erledigen. Und entspanntere Programmpunkte wie ein Konzert, Lagerfeuer und Kickboxen werden ebenfalls angeboten.

Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Bitte meldet euch aber schnell an, wenn ihr mit dabei sein wollt – wegen der Schlafsituation gibt es nur begrenzte Plätze!

Kritische Orientierungswoche: FLINTA-Kneipe und Antikap-Methodenordner

In den ersten Semesterwochen gibt es häufig Orientierungswochen, wo neue Studis alles gezeigt bekommen, was sie brauchen um sich zurechtzufinden.

Diesen Winter gibt es wieder KOrK – kritische Orientierungswoche Köln. Hier geht es um linke Orte, kritische Wissenschaft und politische Gruppen (mehr Infos: https://www.instagram.com/korkoeln/).

Wir beteiligen uns dies Jahr an der KOrK mit zwei Veranstaltungen. Wir freuen uns auf viele neue Gesichter und ein entspanntes Kennenlernen.

Am Montag (17.10 18 Uhr) stellen wir unseren Methodenordner „Antikapitalistische Pädagogik“ vor und zeigen daran, wie politische Bildung und Selbstorganisation zusammengehen können.

Beide Veranstaltungen sind in der Bottmühle (Severinswall 32, Köln) und offen auch für Nicht-Studis.

Am Samstag (22.10. 19 Uhr) schmeißen wir ne FLINTA-Kneipe mit feministischem Pubquiz. Die Kneipe ist für Frauen, Lesben, Nicht-Binäre, Trans- und Agender-Personen – also alle, die nicht vom Patriachat profitieren. Meint verkürzt: Keine Typen. Das Quiz startet um 20 Uhr.

Queerkunst: Hero*ine’s on the streets

Queerfeministischer Kunstworkshop mit Neola Art Projects e.V.
15.10.2022 und 16.10.2022

Wir, Andrea und Hamide von Neola Art Projects e.V., laden herzlich zu einem 2-tägigen Kunstworkshop zum Thema Queerfeminismus ein.
Gemeinsam wollen wir in eine künstlerische Auseinandersetzung kommen, in dem Du Deinen Weg findest, Dich kreativ auszudrücken, was für Dich Queerfeminismus ist.
Der erste Teil des Workshops beginnt mit einem Input von einer externen Referentin, die uns in das Thema Queerfeminismus einführt.
Weiterführend widmen wir uns dem kreativen Prozess. Dabei stehen Dir unterschiedliche Materialien zur Verfügung, die Du für Deine künstlerische Gestaltung frei nutzen darfst. Anschließend machen wir uns auf den Weg nach draußen, auf die Straßen, wo wir unsere Kunstwerke als urbane Intervention installieren.
Als feierlichen Abschluss werden wir die entstandenen Werke im ku: Raum für queerfeministische Dominanz ausstellen, mit einem weiteren Kooperationspartner Kaos GL einen Talk durchführen und uns letztlich gebürtig selbst feiern.

Die Teilnehmenden* Zahl ist begrenzt auf maximal 15 Personen. Teilnahme ist kostenlos. Veranstaltungsort: Bottmühle (Severinswall 32, Köln).
Anmeldung unter falken-koeln.de/queerkunst

RoFa & Radikal 22

Meldet euch jetzt an zum RoFa und Radikal 2022!

Das RoFa & Radikal ist ein Seminar für Kinder zwischen elf und 15 Jahren, das vom Bundes-F-Ring ausgerichtet wird. Es findet vom 30. September bis 3. Oktober im Salvador-Allende-Haus in Oer-Erkenschwick in Nordrhein-Westfalen statt. Es wird Workshops, Neigungsgruppen, eine Nachtwanderung, eine Party und Vernetzungstreffen für Helfer*innen geben.

Wir reisen gemeinsam aus Köln an und haben mindestens zwei Helfer*innen aus Köln am Start.

Teilnahmebeitrag: 30 €. Fehlende Kohle soll aber niemand ausschließen. Meldet euch im Büro, falls ihr Unterstützung wollt!

Werde Helfer_in

Hast du Lust auf linke Jugendarbeit?
Bei den Falken organisieren sich Kinder und Jugendliche nach ihren Interessen. Sie entscheiden gemeinsam, worauf sie Lust haben; planen, was passieren soll und schauen zwischendurch, was beim nächsten Mal anders gemacht wird.

Dabei werden sie von unseren Helfer_innen unterstützt. Wir nennen unsere Teamenden bewusst nicht Leiter_innen. Sie sollen den Gruppen nicht sagen, wo es lang geht. Sie helfen Entscheidungen zu treffen, Konflikte auszutragen und sich wieder zu versöhnen. Außerdem bereiten sie Angebote vor und behalten einen Überblick etwa über rechtliches, Prävention sexualisierter Gewalt oder andere etwas kompliziertere Geschichten.

Erziehung ist nie neutral. Als politischer Kinder- und Jugendverband wollen wir Kinder zu Freiheit, Gleichheit und Solidarität erziehen. Wir kritisieren, was uns stört – an der Gesellschaft und ganz konkret in unserem Umfeld.

Gemeinsam wollen wir die Welt verstehen und verändern. Das geht nicht allein, sondern nur als Teil einer Gruppe. Auch unsere Helfer_innen sind Teil eines Kollektivs, das sich gegenseitig unterstützt und berät. Sie sind entsprechend geschult, haben einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert und wir haben einen Blick in’s Führungszeugnis geworfen.

Die Gruppenhelfer_innen-Schulung kann man in der Regel mit 15 Jahren machen. Meistens machen wir die beim SBZ in Oer-Erkenschwik, aber auch andere Gliederungen bieten welche an – vielleicht hast du ja auch schon Juleica.

Wenn du Lust hast aktiv zu werden oder noch Fragen offen sind, sag gern im Büro Bescheid, zB. unter jubi@falken-koeln.de oder ruf kurz durch.
Wir freuen uns auf dich!

Buchstunde – der Junge mit dem gestreiften Pyjama

Unsere Buchstunde geht in die fünfte Runde!

Diesmal mit „Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne.

Bruno zieht mit seiner Familie aus Deutschland nach Polen, da sein Vater einen neue Stelle im Hitlerregime hat. Bruno ist neun Jahre alt.

Bruno lernt in Polen den ebenfalls neun Jahre alten Schmuel kennen. Die beiden Jungen Freunden sich an. Schmuel trägt immer einen gestreiften Pyjama und hat keine anderen Klamotten. Schmuel befindet sich hinter einem Zaun, die beiden Jungen hinterfragen dies nicht und sind unwissend. Schmuels Vater erzählt Schmuel sie würden im Lager ein Spiel spielen und hätten dafür Nummern bekommen. Schmuel und Bruno akzeptieren dies.

Das hinter dem Pyjama mehr steckt können wir beim lesen gemeinsam herausfinden. Das Buch ist sehr einfühlsam da es die Sicht der Neunjährigen wiederspiegelt.

Das Buch ist für 12-15 Jahre empfohlen. Die Verfilmung des Buches hat die FSK 12.

Bei der Buchstunde wird ein Kinderbuch vorgestellt und über den Hintergrund des Buchs gesprochen. Das Angebot ist offen für alle, die das Buch gelesen haben und auch die, die es noch nicht gelesen haben.

Am 19.11.2021 um 17 Uhr in der Bottmühle.
Für Kinder von 12 bis 14 Jahren.

Neu-Einsteiger_innen-Seminar

Parallel zum »Organisiert euch!« findet das Verbandseinstei-
ger*innenseminar statt. Eine ultimative Einführung in den Ver-
band, in die Geschichte, die Themen und die politisch-pädago-
gischen Ansätze der Falken. Neben einem kurzen Überblick über
die Strukturen und Gremien des Verbandes sollen der Austausch
mit anderen Genoss*innen, Unterstützungsangebote für die
Arbeit vor Ort und Einführungsworkshops im Vordergrund ste-
hen. Kennenlernen anderer, neuer und auch langjähriger Falken
sowie ein Abendprogramm mit Austausch, Diskussionen und
Party sind eingeplant.


Termin: 19. – 21.11.2021
Ort: Salvador-Allende-Haus, Oer-Erkenschwick
Zielgruppe: Verbandseinsteiger*innen
Kosten: 25 Euro pro Wochenende inklusive Übernachtungen
und Verpflegung
Anmeldung über www.wir-falken.de

BKK-Seminar

Vom 19.-21. November findet das Seminar „Kassen- und Geschäftsführung“ im SBZ statt. Es richtet sich an Mitglieder aus Vorständen und Kontrollkommissionen und an Bildungsreferent*innen, die auch mit administrativen und finanziellen Angelegenheiten betraut sind.

In diesem Jahr geben wir in unterschiedlichen Workshops und Modulen einen Überblick über die Themen, die in diesem Bereich für unsere Verbandsarbeit wichtig sind. Weil wir wissen, dass diese Themen nicht immer jede*n interessieren und manchmal auch nicht ganz so leicht verdaulich sind, nähern wir uns den Inhalten auch spielerisch und in kleinen, auch praktisch orientierten Workshops.

Melde dich direkt hier an.

Bei Fragen wende dich gern an Kolja Schumann, unseren Bundessekretär für Beratung und Vernetzung.

Organisiert euch!

Kommt vom 19.-21.11.2021 ins Salvador-Allende-Haus in Oer-Erkenschwick. Die Welt mit und nach Corona wird jetzt ausgehandelt. Umso wichtiger ist es, dass wir auf unserer Funktionär*innenschulung unsere praktischen und analytischen Fähigkeiten schärfen, um unsere Gliederungen für diese Aushandlung gut aufzustellen.

Das Organisiert Euch! richtet sich an alle Vorstände und Funktionär*innen, die diesen Prozess tragen und damit die Grundlage für effektive und erfolgreiche politische Arbeit im Verband legen.Wir planen dafür eine Mischung aus Workshops zu:
– Jugendpolitik
– Verbands- und Gruppenaufbau
– Niedrigschwelligkeit, Sprachbarrieren
– Verbindlichkeit im Verbandsalltag erreichen
– Diskussion zum Thesenpapier der HelfiCon

Anmelden könnt ihr euch unter: https://www.wir-falken.de/aktuelles/termine/event_30361.html Der Teilnahmebeitrag für das Wochenende beträgt 25,- €. Wir freuen uns über eure Anmeldungen und darauf, endlich wieder in Person mit euch zu diskutieren und für die Zukunft zu planen.

Gemeinsame Anreise aus Köln. Meldet euch dafür zusätzlich auch bei uns an.

Buchstunde – „Ina aus China“

„Ina aus China oder was hat schon Platz in einem Koffer“ von Susanne Hornfeck


Yinna ist sieben Jahre alt, doch als sie 1937 von Shanghai nach Deutschland kommt nennt man sie Ina. Eigentlich sollte Ina nach Deutschland, weil Shanghai nicht mehr sicher ist. Doch auch in Deutschland beginnt der Krieg. Als Ina 15 Jahre alt ist, kommt sie in einer Schweizer Internat. Sie begegnet immer wieder neuen Vorurteilen, die sie betreffen. In der Schweiz wird sie als „Preußin“ bezeichnet, wo sie in „Preußen“ doch die „Ina aus China“ war. Ina lernt sich immer wieder an verschiedenen Orten einzugewöhnen. In dem Buch geht es viel um die Perspektive wer Freunde und wer die Feinde sind. Je mehr Ina in ihrem Leben den Ort wechselt, desto schwieriger wird es auch für sie eine Heimat zu nennen. Der Lebensweg von Ina in dem Buch ist dem der realen Person Chen Yinna nachempfunden.

Bei der Buchstunde wird immer ein Kinderbuch vorgestellt, und über das behandelte Thema gesprochen. Wer mag, kann das Buch vorher oder hinterher selbst lesen.

Ort: Bottmühle (Severinswall 32)
Zeit: 04.10.21 17 Uhr
Wer: Für Kinder von 12 – 14 Jahren