Wanderung auf der „Straße der Arbeit“

Der Themenwanderweg „Straße der Arbeit“, 2005 vom Sauerländischen Gebirgsverein markiert, führt quer durchs Bergische Land und erinnert an die lange Industriegeschichte zwischen Ruhr und Sieg.

Wir starten in Ründeroth, passieren die Aggertalhöhle und wandern von dort durch viel Wald über Feckelsberg nach Engelskirchen. Dort gründete Friedrich Engels senior (Vater des Gesellschaftstheoretikers und Mitstreiters von Karl Marx) mit einem Kompagnon die Baumwollspinnerei Ermen & Engels. Ab 1903 produzierte die Fabrik ihren eigenen Strom. Wie das funktionierte zeigt heute im alten Fabrikgebäude das Industriemuseum Engelskirchen. Von dort gehen wir weiter nach Lindlar. Wer mag kann dort das Freilichtmuseum besuchen, das Einblicke bietet in das Leben im Bergischen Land im 19. Jahrhundert. Das 25 Hektar große Museumsgelände wird nach historischem Vorbild bewirtschaftet. Mit Bus und Regionalbahn kommen wir zurück nach Köln.

Entfernung: 13 km
Dauer: 4 Stunden
Treffpunkt: 9:00 Uhr · Bahnhofsvorplatz Köln-Deutz
Abfahrt: 9:27 Uhr Köln-Messe/Deutz, Gleis 9. Zustiegsmöglichkeiten: Köln-Hbf 9:24 Uhr, Gleis 10 · S-Bahn Köln-Trimbornstr. 9:29 Uhr, Gleis 2

Anmeldung über das Formular unten auf der Seite oder über nfh-kalk@naturfreundehaus-koeln.de

Die Wanderung veranstalten die NaturFreunde Köln gemeinsam mit der „Arbeitsgemeinschaft für Arbeit“ in der SPD Mittelrhein und dem Kreisverband Köln der Sozialistischen Jugend Deutschlands (SJD – Die Falken).

Gedenklesung zu „verbannt & verbrannt“

„Ich hab die Rechtlosigkeit satt, ich will mich nicht mehr verstecken”- Anton Schmaus


Die Arbeiterinnenjugendorganisationen im Kölner Jugendring – DIDF-Jugend Köln, DGB Jugend Köln, Naturfreundejugend Köln und wir Falken Köln – laden herzlich zu einer Gedenklesung im Rahmen der Aktionswoche „Verbannt und Verbrannt“ des Vereins EL-DE-Haus e.V. ein.

Sie organisierten sich in Arbeiter*innensportvereinen, in den Wandergruppen der Naturfreunde oder übten in den Kinderrepubliken der Falken die Demokratie ohne Erwachsene. In den Straßenkämpfen der 30er-Jahre stellten sie große Teile der Saal- und Republikschutzverbände der Arbeiter*innenbewegung und viele bezahlten ihre Überzeugungen mit Folter, Ermordung und Exil.

Mit dem Verbot der Arbeiter*innenjugendorganisationen, der Verfolgung ihrer Funktionär*innen und der Verbrennung ihrer Literatur wurde 1933 eine lebendige Subkultur vernichtet, die auf Solidarität statt Konkurrenz setzte, Obrigkeit und Kirche heftig kritisierte, die autoritäre Schule abschaffen wollte und die gemeinsame Erziehung von Jungen und Mädchen lebte.

Wir Arbeiter*innenjugendverbände im Kölner Jugendring e.V. erinnern an die Zerschlagung unserer Vorgängerorganisationen, an ihre Kultur und die Schicksale ihrer Mitglieder.

Im Rahmen der Aktionswoche des Vereins EL-DE-Haus e.V. lesen wir am 17.05.2023 aus Werken von Autor*innen aus unseren Verbänden.

Der Eintritt ist frei.

Unser Waldbad wird 100

Das Waldbad Dünnwald feiert eine Jubiläumsparty und wir fahren hin!

Vor hundert Jahren haben sich in Dünnwald verschiedene Teile der Arbeiter*innen-Bewegung zusammengeschlossen und das Freie Ortskartell Dünnwald (FOK) gegründet. Gewerkschaften, Arbeiter-Turnvereine, die Sozialistische Jugend – Die Falken, die SPD und andere haben so neben einer Schule das erste rechtsrheinische Freibad Kölns gegründet. Auch heute noch besteht das FOK, auch heute noch sind wir hier dabei und auch das Freibad gibt’s noch – auch wenn es seit dem einige Male erneuert wurde.

Am 28. Mai steigt dort von 13 Uhr bis 17 Uhr eine große Jubiläumssause. Wir fahren gemeinsam hin und machen uns einen schönen Tag! Es gibt großes Spaßprogramm, Musik, Action-Elemente im Wasser und einiges mehr. Für Abends ist noch eine Party geplant. Genaueres hierzu und ob das Waldbad vor 13 Uhr schon öffnet, klärt sich demnächst.

Damit wir die Anreise organisieren können, meldet euch bitte an – früher ist wie immer besser. Vermutlich werden wir mehrere Reisegruppen, für Kinder und Jugendliche, machen. Genaue Infos zu Anreise und was ihr mitbringen müsst, bekommt ihr bei Anmeldung.
Wir freuen uns auf jeden Fall schon riesig!

Grubi on the block

Lerne in der Woche vor Ostern das Wichtigste, um mit Gruppen durchstarten zu können!

Die Schulung unserer ehrenamtlichen Aktiven – der Helfer*innen – findet meist über einige Monate verteilt an mehreren Wochenenden statt. Stattdessen gibt es auch die Möglichkeit, die wesentlichen Inhalte in einer Blockveranstaltung im Salvador-Allende-Haus in Oer-Erkenschwik mitzunehmen. Dann fehlt nur noch der Erste Hilfe Kurs und ihr könnt loslegen! Damit seit ihr qualifiziert, Teil unserer Helfenden-Kollektive zu werden und etwa mit ins Zeltlager zu fahren oder Gruppenangebote wie Lesekreise o.ä. zu machen. Gleichzeitig ist die Grubi auch für Leute spannend, die noch nicht in die Helfi-Rolle wollen: Denn zu wissen, wie Gruppen funktionieren und wie man diese zu gelingenden Gruppenprozessen moderiert, ist für viele Situationen hilfreich.

Meldet euch bitte bei uns über das Anmeldeformular (hier unten) an, wir geben die Daten dann an’s SBZ weiter.

Ready to Ehrenamt
JuLeiCa Schulung 2023

Die Inhalte der Jugendleiter*innencard werden in der Woche vor Ostern kompakt in vier Tagen vermittelt. Wir beschäftigen uns dabei intensiv mit den theoretischen Grundlagen der Gruppenarbeit mit stetigem Praxisbezug. Rechtliche Themen wie Aufsichtspflicht und Kinderschutz, pädagogische Grundlagen der Gruppendynamik und Erziehungsmodelle, sowie Ideen für die praktische Arbeit sind Bestandteile der Schulung.

Am Ende des Seminars erhalten die Teilnehmer*innen eine Bescheinigung zur Beantragung der Jugendleiter*innencard (JuLeiCa). Mehr Infos auf www.juleica.de

Werde Helfer_in

Hast du Lust auf linke Jugendarbeit?
Bei den Falken organisieren sich Kinder und Jugendliche nach ihren Interessen. Sie entscheiden gemeinsam, worauf sie Lust haben; planen, was passieren soll und schauen zwischendurch, was beim nächsten Mal anders gemacht wird.

Dabei werden sie von unseren Helfer_innen unterstützt. Wir nennen unsere Teamenden bewusst nicht Leiter_innen. Sie sollen den Gruppen nicht sagen, wo es lang geht. Sie helfen Entscheidungen zu treffen, Konflikte auszutragen und sich wieder zu versöhnen. Außerdem bereiten sie Angebote vor und behalten einen Überblick etwa über rechtliches, Prävention sexualisierter Gewalt oder andere etwas kompliziertere Geschichten.

Erziehung ist nie neutral. Als politischer Kinder- und Jugendverband wollen wir Kinder zu Freiheit, Gleichheit und Solidarität erziehen. Wir kritisieren, was uns stört – an der Gesellschaft und ganz konkret in unserem Umfeld.

Gemeinsam wollen wir die Welt verstehen und verändern. Das geht nicht allein, sondern nur als Teil einer Gruppe. Auch unsere Helfer_innen sind Teil eines Kollektivs, das sich gegenseitig unterstützt und berät. Sie sind entsprechend geschult, haben einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert und wir haben einen Blick in’s Führungszeugnis geworfen.

Die Gruppenhelfer_innen-Schulung kann man in der Regel mit 15 Jahren machen. Meistens machen wir die beim SBZ in Oer-Erkenschwik, aber auch andere Gliederungen bieten welche an – vielleicht hast du ja auch schon Juleica.

Wenn du Lust hast aktiv zu werden oder noch Fragen offen sind, sag gern im Büro Bescheid, zB. unter jubi@falken-koeln.de oder ruf kurz durch.
Wir freuen uns auf dich!

Pfingstfahrt nach Frankfurt

Auf unserer Pfingstfahrt versuchen wir uns ein genaueres Bild vom Kapitalismus zu machen – auch vom Finanzsektor. Dafür fahren wir nach Frankfurt am Main, die europäische Bankenmetropole. Fragen sind: Was ist eigentlich Kapitalismus? Braucht dieser einen Finanzsektor? Kann Marx da was sinnvolles zu sagen? Und wie wird man dabei nicht persönlich? Oder sogar antisemitisch? Wir wollen verstehen, wie die Gesellschaft funktioniert und nicht einzelnen die Schuld geben.

Neben inhaltlichen Inputs und Diskussionen wollen wir uns natürlich auch die Stadt anschauen. Wir wollen Freizeit haben, abhängen und worauf wir sonst noch Lust haben. Was das ist, entscheiden wir wie immer gemeinsam.

Die Unterbringung erfolgt in gemischt-geschlechtlichen Mehrbett-Zimmern. Wir reisen gemeinsam aus Köln an. Der Teilnahmebeitrag sind 50€ – wegen knapper Kasse soll aber keiner zu Hause bleiben. Für Jugendliche ab 15 Jahren.

Blomberg: Antifaschistisches Gedenkcamp

Nachdem unser antifaschistisches Gedenkcamp 2021 bedingt durch die Pandemie kurzfristig verschoben werden musste, werden wir es in diesem Jahr vom 25.5.-29.5. auf dem Zeltplatz in Blomberg durchführen.

Der Kampf gegen rechten Terror nimmt eine wichtige Rolle in unserer politischen Arbeit ein. Wir wollen uns mit diesem Camp den Raum und die Zeit nehmen, die inhaltliche Auseinandersetzung mit rechtem Terror und unserer antifaschistischen Gedenkarbeit zu vertiefen und sowohl pädagogische wie politische Perspektiven zu entwickeln. Wir wollen das an einem Ort tun, der wie kein anderer für die Praxis unserer sozialistischen Kinder- und Jugendverbandsarbeit steht: dem Zeltlager.

Wir werden gemeinsam lernen, diskutieren, analysieren, aber auch als Gemeinschaft zusammenkommen und die Solidarität feiern, die unsere antifaschistische Arbeit auszeichnet.

Wir reisen gemeinsam aus Köln an, der Teilnahmebeitrag beträgt 25€.
Bitte meldet euch so schnell wie möglich an, spätestens jedoch bis zum 14.04.22.

Spielplatzfest – Wir sind der spingende Punkt!

Wir machen ein riesen Kinderfest im Bürgerpark Mülheim!

Mit dabei ist ein buntes Kinderprogramm: Wir haben jede Menge Bastelspaß, eine Hüpfburg und andere tolle Mitmachangebote am Start. Essen & Trinken gibt es gegen Spende.

Ein paar inhaltliche Sachen haben wir auch im Gepäck: Du kannst dich über Kinderrechte informieren oder was anderes tolles lernen. Ganz wie du magst!

Außerdem wollen wir hören, was für dich wichtig ist: Was brauchst du für ein gutes Leben? Was ärgert dich und soll anders werden? Im Mai ist Landtagswahl, und unsere Forderungen wollen wir den Politker_innen zeigen:

Wir sind laut und wir sind wichtig – wir sind der springende Punkt!

8. März – feministischer Kampftag

Der 8. März ist der feministische Kampftag. Wir werden aktiv gegen Sexismus und Patriachat!

Am 8. März ist eine Demo in Köln, zu der wir hingehen. Triff uns bei den roten Falkenfahnen. Treffpunkt ist 17 Uhr am Ebertplatz. Am 6. März um 15 Uhr gibt es zur Vorbereitung ein Basteltreffen in der Botti

Das Kritische Männlichkeitsplenum organisiert am 8.März ab 10 Uhr eine Kinderbetreuung in der Bottmühle. So haben auch Mütter die Hände frei für politische Aktionen. Am 6. März gibt es ab 15 Uhr die Möglichkeit, die pädagogischen Helfenden kennenzulernen. Kinder können dazu mitgebracht werden.

Seminar: Solidarisch trainieren

„Risikoarme selbstorganisierte Kampfsport-  und Selbstbehauptungstrainings“

Gemeinsam boxen und kicken, stark sein, sich selbst verteidigen, Sensibilisierung für Grenzen von sich und dem Gegenüber – mit Selbstbehauptungs- und Kampfsporttrainings kann dies gelernt werden. Seit einiger Zeit finden solche Angebote auch in Jugendverbänden statt – wie bei uns Falken.

Im Gegensatz zu regulären Kampfsportgyms wie Boxclubs oder Karateschulen gibt es jedoch einige Unterschiede. Da nicht auf Wettbewerbe hingearbeitet wird, gibt es meist keine festen Regeln. Der Leistungsgedanke steht nicht im Vordergrund, sondern der Freizeit- und Spaßaspekt. Auch sind die Trainer_innen oft Laien – zumindest was den sportlichen Aspekt betrifft.

Wie gelingt es, dass alle trotz unterschiedlicher Fähigkeiten und Kenntnisse Spaß haben und etwas lernen? Worauf muss geachtet werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren? Wie können neue Leute befähigt werden, Einheiten anzuleiten? Was sind erprobte Übungen?

Mit diesen Fragen wollen wir uns in einem ersten Wochenendseminar beschäftigen. Hierfür haben wir jemanden gefunden, der selbst Jugendverbandler, Kampfsportler und ausgebildeter Pädagoge ist. Folgeveranstaltungen sind geplant.

Wo: Florastr. 95 in Nippes
Wann: 25.-27.03.22
Wer: Alle, die jetzt bereits oder in Zukunft Einheiten mit anleiten wollen.