Wir machen politische Bildung. Nicht nur in unseren Zeltlagern und Gruppenstunden sondern auch in Abendveranstaltungen und Seminaren. Dabei richten wir uns immer daran aus, was für Vorwissen mitgebracht wird.
Wir machen ein riesen Kinderfest im Bürgerpark Mülheim!
Mit dabei ist ein buntes Kinderprogramm: Wir haben jede Menge Bastelspaß, eine Hüpfburg und andere tolle Mitmachangebote am Start. Essen & Trinken gibt es gegen Spende.
Ein paar inhaltliche Sachen haben wir auch im Gepäck: Du kannst dich über Kinderrechte informieren oder was anderes tolles lernen. Ganz wie du magst!
Außerdem wollen wir hören, was für dich wichtig ist: Was brauchst du für ein gutes Leben? Was ärgert dich und soll anders werden? Im Mai ist Landtagswahl, und unsere Forderungen wollen wir den Politker_innen zeigen:
Wir sind laut und wir sind wichtig – wir sind der springende Punkt!
Über das Pfingstwochenende fahren wir gemeinsam auf eine richtige Burg!
Dort sind wir mit Vollverpflegung untergebracht. Wir haben genug Zeit dort alles zu entdecken. Außerdem haben wir Workshops zum Thema Widerstand dabei, etwa Fridays for Future, Gewerkschaften und auch unserem Verband, den Falken.
Zusätzlich können wir entscheiden, ob wir Schwimmen gehen, eine Senfmühle, die nähere Umgebung oder Aachen anschauen wollen. Und Neigungsgruppen-Material zum basteln, malen, filzen, spielen und eine Hand voll Filme sind natürlich auch am Start.
Die Unterbringung erfolgt in gemischtgeschlechtlichen Mehrbett-Zimmern. Gemeinsame Anreise aus Köln. Vom 03.-06.06.2022.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 50€. Niemand soll aber zu Hause bleiben müssen, weil Geld knapp ist. Sagt dann gern im Büro bescheid, gemeinsam finden wir eine Lösung!
„Risikoarme selbstorganisierte Kampfsport- und Selbstbehauptungstrainings“
Gemeinsam boxen und kicken, stark sein, sich selbst verteidigen, Sensibilisierung für Grenzen von sich und dem Gegenüber – mit Selbstbehauptungs- und Kampfsporttrainings kann dies gelernt werden. Seit einiger Zeit finden solche Angebote auch in Jugendverbänden statt – wie bei uns Falken.
Im Gegensatz zu regulären Kampfsportgyms wie Boxclubs oder Karateschulen gibt es jedoch einige Unterschiede. Da nicht auf Wettbewerbe hingearbeitet wird, gibt es meist keine festen Regeln. Der Leistungsgedanke steht nicht im Vordergrund, sondern der Freizeit- und Spaßaspekt. Auch sind die Trainer_innen oft Laien – zumindest was den sportlichen Aspekt betrifft.
Wie gelingt es, dass alle trotz unterschiedlicher Fähigkeiten und Kenntnisse Spaß haben und etwas lernen? Worauf muss geachtet werden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren? Wie können neue Leute befähigt werden, Einheiten anzuleiten? Was sind erprobte Übungen?
Mit diesen Fragen wollen wir uns in einem ersten Wochenendseminar beschäftigen. Hierfür haben wir jemanden gefunden, der selbst Jugendverbandler, Kampfsportler und ausgebildeter Pädagoge ist. Folgeveranstaltungen sind geplant.
Wo: Florastr. 95 in Nippes Wann: 25.-27.03.22 Wer: Alle, die jetzt bereits oder in Zukunft Einheiten mit anleiten wollen.
Leib Lezjon stammt von einem Bauernhof aus Polen. Leib und seine Familie werden von dem Nazi- Regime in ein Konzentrationslager verschleppt. Seine Familie und er versuchen zu überleben und ihren Alltag dort irgendwie erträglich zu gestalten.
Als Ausweg bietet sich Arbeit in der Emailewarenfabrik von Herrn Schindler an. Leib soll dort auch eine Beschäftigung bekommen um sicher zu sein. Denn alle Juden die bei Herrn Schindler arbeiten sind sicherer.
Leib ist allerdings erst 13 Jahre alt und sehr klein für sein Alter. Daher muss Leib auf einer Holzkiste stehen um seine Maschine zu bedienen. Leib wird „Der Junge auf der Holzkiste“ genannt und bleibt so auch Herrn Schindler in Erinnerung.
Das Buch ist ein Zeitzeugenbericht. Heute wird Leib Lezjon Leon Leyson genannt. Der Autor Leon Leyson hat die Erfahrungen im Buch damals selber erlebt.
Wie jedes Jahr fahren wir am zweiten Januarwochende zum bundesweiten Falken-Seminar in unsere Bildungstätte bei Berlin. Da gibt’s Workshops, wir treffen all die stabilen Genoss_innen, die überall im Verband aktiv sind und lernen viele neue Leute kennen. Mehr Infos zum Programm dies Jahr unter https://falken-koeln.de/rosa-karl/
Dies Jahr fahren wir schon ein paar Tage früher hin, nach Berlin ist’s ja schon ein Stück. So haben wir ein besseres Verhältnis von Fahrtzeit und Aufhenthalt. Vermutlich wird’s die übliche Mischung aus Freizeit, inhaltlichem Kram und Selbstorganisation. Wenn ihr bestimmte Wünsche habt, was ihr machen wollt, sagt gern Bescheid.
Wir fahren mit der Bahn. Der Teilnahmebeitrag beträgt 70€. Für Jugendliche ab 15 Jahren. Unterbringung gemischtgeschlechtlich in Mehrbett-Zimmern.
Diesmal mit „Der Junge im gestreiften Pyjama“ von John Boyne.
Bruno zieht mit seiner Familie aus Deutschland nach Polen, da sein Vater einen neue Stelle im Hitlerregime hat. Bruno ist neun Jahre alt.
Bruno lernt in Polen den ebenfalls neun Jahre alten Schmuel kennen. Die beiden Jungen Freunden sich an. Schmuel trägt immer einen gestreiften Pyjama und hat keine anderen Klamotten. Schmuel befindet sich hinter einem Zaun, die beiden Jungen hinterfragen dies nicht und sind unwissend. Schmuels Vater erzählt Schmuel sie würden im Lager ein Spiel spielen und hätten dafür Nummern bekommen. Schmuel und Bruno akzeptieren dies.
Das hinter dem Pyjama mehr steckt können wir beim lesen gemeinsam herausfinden. Das Buch ist sehr einfühlsam da es die Sicht der Neunjährigen wiederspiegelt.
Das Buch ist für 12-15 Jahre empfohlen. Die Verfilmung des Buches hat die FSK 12.
Bei der Buchstunde wird ein Kinderbuch vorgestellt und über den Hintergrund des Buchs gesprochen. Das Angebot ist offen für alle, die das Buch gelesen haben und auch die, die es noch nicht gelesen haben.
Am 19.11.2021 um 17 Uhr in der Bottmühle. Für Kinder von 12 bis 14 Jahren.
Parallel zum »Organisiert euch!« findet das Verbandseinstei- ger*innenseminar statt. Eine ultimative Einführung in den Ver- band, in die Geschichte, die Themen und die politisch-pädago- gischen Ansätze der Falken. Neben einem kurzen Überblick über die Strukturen und Gremien des Verbandes sollen der Austausch mit anderen Genoss*innen, Unterstützungsangebote für die Arbeit vor Ort und Einführungsworkshops im Vordergrund ste- hen. Kennenlernen anderer, neuer und auch langjähriger Falken sowie ein Abendprogramm mit Austausch, Diskussionen und Party sind eingeplant.
Termin: 19. – 21.11.2021 Ort: Salvador-Allende-Haus, Oer-Erkenschwick Zielgruppe: Verbandseinsteiger*innen Kosten: 25 Euro pro Wochenende inklusive Übernachtungen und Verpflegung Anmeldung über www.wir-falken.de
Im Jahr 2022 dreht sich alles ums Thema Bildung: Wir alle waren in der Schule, wir organisieren uns in einem Verband, der sich oft Bildungsverband nennt, Bildungsarbeit macht oder Bildungsreferent*innen beschäftigt. Wir wollen mit euch über den Zustand von Schule, Ausbildung und Studium und sozialistische Perspektiven auf den Bildungsbegriff diskutieren und uns mit euch darüber austauschen, ob Schul- oder Bildungsstreiks etwas bewirken können oder welchen Bildungsbegriff wir als Falken eigentlich haben.
Abends wollen wir neben Musik und kühlen Getränken den Film „Berlin Rebel High School“ schauen und mit den Filmemacher*innen ins Gespräch kommen (angefragt).
Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit dem Leben, Wirken und den Schriften der namensgebenden Kommunist*innen sind schon lange ein selbstverständlicher Bestandteil des Workshopangebots. Gemeinsam wollen wir der Ermordung Luxemburgs und Liebknechts durch Soldaten eines antikommunistischen Freikorps gedenken. Rosa und Karl stehen für Ideale und Ziele, die auch uns als Verband prägen – die Novemberrevolution 1918/1919, an der der Spartakusbund maßgeblich beteiligt war, für eine greifbare Chance zur Errichtung einer gerechteren Gesellschaft.
Wo: Kurt Löwenstein Haus, Werneuchen bei Berlin Gemeinsame Anreise aus Köln Wer: Jugendliche ab 15 Jahren Wann: 07.-09.01.2022
„Ina aus China oder was hat schon Platz in einem Koffer“ von Susanne Hornfeck
Yinna ist sieben Jahre alt, doch als sie 1937 von Shanghai nach Deutschland kommt nennt man sie Ina. Eigentlich sollte Ina nach Deutschland, weil Shanghai nicht mehr sicher ist. Doch auch in Deutschland beginnt der Krieg. Als Ina 15 Jahre alt ist, kommt sie in einer Schweizer Internat. Sie begegnet immer wieder neuen Vorurteilen, die sie betreffen. In der Schweiz wird sie als „Preußin“ bezeichnet, wo sie in „Preußen“ doch die „Ina aus China“ war. Ina lernt sich immer wieder an verschiedenen Orten einzugewöhnen. In dem Buch geht es viel um die Perspektive wer Freunde und wer die Feinde sind. Je mehr Ina in ihrem Leben den Ort wechselt, desto schwieriger wird es auch für sie eine Heimat zu nennen. Der Lebensweg von Ina in dem Buch ist dem der realen Person Chen Yinna nachempfunden.
Bei der Buchstunde wird immer ein Kinderbuch vorgestellt, und über das behandelte Thema gesprochen. Wer mag, kann das Buch vorher oder hinterher selbst lesen.
Ort: Bottmühle (Severinswall 32) Zeit: 04.10.21 17 Uhr Wer: Für Kinder von 12 – 14 Jahren
Die Winterschule findet bereits seit über 40 Jahren im Salvador- Allende-Haus statt. Sie ist DER Jahresabschluss für alle Falken. Es gibt jedes Jahr ein Oberthema, zu dem verschiedene inhalt- liche und methodenorientierte Workshops an verschiedenen Tagen stattfinden. In den letzten Jahren war das zum Beispiel: Feminismus, Revolution, Rechtsruck, Gewalt und Klimawandel.
Neben den Workshops gibt es bei der Winterschule vielfältige Angebote an Lesungen, Filmvorführungen, Spielen, Sport, Bas- teln und vielem mehr, die teils vom ehrenamtlichen Vorberei- tungsteam und teils von den Teilnehmenden selbst geplant und durchgeführt werden. Es ist aber auch Zeit zum Entspannen eingeplant. Das Abendprogramm kann sich mit selbstorganisier- ter Kneipe, Disko, Sauna und einer fulminanten Silvesterparty durchaus sehen lassen.
Termin: 27.12.2021 – 01.01.2022 Zielgruppe: junge Menschen zwischen 16 und 35 Jahren Kosten: 50 Euro inklusive Übernachtungen und Verpflegung Ansprechpartner*innen vor Ort: Karla Presch und Lars Herden
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRejectRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.