Du interessierst dich für politische Themen und Geschichte? Dann bist du bei der Buchstunde genau richtig. Gemeinsam suchen wir uns einmal im Monat einen Roman aus – spannend und gut zu lesen.
In der Buchstunde sprechen wir dann über das Buch und den politischen Hintergrund. Da dürfen auch Leute mitmachen, die das Buch nicht (ganz) gelesen haben.
Wir freuen uns darauf gemeinsam zu lesen und über die Bücher zu sprechen.
Farbenblind von Trevor Noah
Trevor Noah ist 1984 in Johannisburg (Südafrika) geboren worden, während der Apartheid. Trevor Noahs Mutter ist eine Xhosa und sein Vater ein Schweitzer. Trevor Noah ist einzigartig aufgrund seiner Herkunft, diese war während der Apartheid verboten. Das Buch ist biografisch, also Geschichten aus dem Leben des Autors.
In Trevor Noahs Viertel sind alle schwarz, nur er nicht. Auf seiner Schule sind alle weiß, nur er nicht. Er fällt immer auf und fühlt sich oft wie ein Chamäleon, dass sich versucht an seine Umgebung anzupassen.
Beim Lesen merkt man sofort, dass Trevor Noah auch Comedian ist.Das Buch ist superlustig, obwohl viele Situationen eher ernst und traurig sind. Das Buch handelt über Trevor Noahs Kindheit und Jugend, ihm passieren typische Teenager Dinge: er ist verliebt, streitet sich mit seiner Mutter, ist plötzlich begehrt durch eine neue Frisur.
Das kommt einem oft von sich selbst bekannt vor, weil er so einfühlsam und ehrlich schreibt. Trotzdem ist das politische System und der Rassismus immer präsent und Trevor Noah wächst ganz anders auf als man selbst.
Trevor Noah beschreibt die Apartheid in Südafrika und erklärt anschaulich das System, auf dem sie beruht. Durch das Buch erfährt man viel über die Apartheid in Südafrika und das Leben im Township Soweto.
In der Buchstunde von Farbenblind wollen wir über Rassismus und über die Apartheid sprechen.
Wann: 3. Mai, 17 Uhr
Wer: Kinder von 12-14 Jahren
Wo: online